TK25, Quadrant, Viertelquadrant:
Naturräumliche Zuordnung:
Höhe über NN:
Min: m, Max: m
Flächengröße:
0.22520 ha
Kartierung / Bearbeitung:
BNL-Vollmer - Ute K�hler
Datum:
09.06.2018
Lebensräume:
Glatthafer- und Wiesenknopf-Silgenwiesen (6510)
Erhaltungszustand:
gesamt: B - gut
Artenkombination: B - gut
Strukturen: B - gut
Beeinträchtigungen: A - keine Beeintraechtigungen/Stoerungen
Geschützter Biotop:
kein geschützer Biotop
Biotoptyp:
frische bis mässig trockene Mähweide (EB2)
Zusatzcode(s):
maessig extensiv genutzt (sth1), Maehweide (vf4),
Vegetationstyp:
Arrhenatheretum elatioris (AEL)
Pflanzen:
Arrhenatherum elatius (subsp. elatius) (Gewoehnlicher Glatthafer), , Crepis biennis (Wiesen-Pippau), Daucus carota (subsp. carota) (Wilde Moehre), Galium album (Weisses Labkraut), Heracleum sphondylium subsp. sphondylium (Gewöhnlicher Wiesen-Bärenklau), Hypericum maculatum agg. (Geflecktes Johanniskraut Sa.), Hypochaeris radicata (subsp. radicata) (Gemeines Ferkelkraut), Lathyrus pratensis (Wiesen-Platterbse), Plantago lanceolata (Spitz-Wegerich), Rumex acetosa (subsp. acetosa) (Sauerampfer), Stellaria graminea (Gras-Sternmiere), Trifolium dubium (Kleiner Klee), Trifolium pratense subsp. pratense (Gewoehnliche Wiesen-Klee), Vicia cracca agg. (Vogel-Wicke Sa.), Vicia sepium (Zaun-Wicke), Rumex obtusifolius subsp. obtusifolius (Gewoehnlicher Stumpfblaettriger Ampfer), Rubus sectio Rubus (Brombeere Sa.), Holcus lanatus (Wolliges Honiggras), Festuca rubra agg. (Rotschwingel Sa.)