Kreis: Maerkischer Kreis
TK25, Quadrant, Viertelquadrant:
Naturräumliche Zuordnung:
Höhe über NN:
Min: m, Max: m
Flächengröße:
0.2848 ha
Kartierung / Bearbeitung:
Menke, N.
Datum:
08.06.2013
Lebensräume:
Schutzwuerdiges und gefaehrdetes Nass- und Feuchtgruenland incl. Brachen (nicht FFH-LRT) (NEC0)
Erhaltungszustand:
gesamt:
Artenkombination:
Strukturen:
Beeinträchtigungen:
Geschützter Biotop:
Seggen- und binsenreiche Nasswiesen
Biotoptyp:
Nass- und Feuchtgrünlandbrache (EE3)
Zusatzcode(s):
gesellschaftstypische Artenkombination vorhanden (os)
Vegetationstyp:
Filipendulion Fragmentges. (FI-FG)
Pflanzen:
Myosotis scorpioides (Sumpf-Vergissmeinnicht), Juncus conglomeratus (Knaeuel-Binse), Ranunculus repens (Kriechender Hahnenfuss), Ranunculus acris (Scharfer Hahnenfuss), Carex pallescens (Bleiche Segge), Lysimachia nummularia (Pfennigkraut), Galium palustre (Sumpf-Labkraut), Galium aparine (Kletten-Labkraut), Prunella vulgaris (Gemeine Braunelle), Filipendula ulmaria (subsp. ulmaria) (Echtes Maedesuess), Bistorta officinalis (subsp. officinalis) (Wiesen-Knoeterich), Dactylis glomerata (Wiesen Knaeuelgras), Cirsium palustre (Sumpf-Kratzdistel), Angelica sylvestris (Gewoehnliche Wald-Engelwurz), Alopecurus pratensis (Wiesen-Fuchsschwanzgras), Galium mollugo (Wiesen-Labkraut), Scirpus sylvaticus (Gemeine Waldsimse), Phalaris arundinacea (subsp. arundinacea) (Rohr-Glanzgras), Solidago virgaurea (Gemeine Goldrute)