Spenderfläche BT-K-00922

1. Allgemeine Informationen

TK25, Quadrant, Viertelquadrant: 
Naturräumliche Zuordnung: 

Höhe über NN:  Min:  m, Max:  m
Flächengröße:  0.19800 ha

Kartierung / Bearbeitung:  Volker Unterladstetter 
Datum:  05.06.2019 

2. Kartenausschnitt

3. Ökologisch-naturschutzfachliche Informationen

Lebensräume:
Glatthafer- und Wiesenknopf-Silgenwiesen (6510)

Erhaltungszustand:
gesamt: B - gut
Artenkombination: B - gut
Strukturen: B - gut
Beeinträchtigungen: A - keine Beeintraechtigungen/Stoerungen

Geschützter Biotop:
kein geschützer Biotop

Biotoptyp:
Fettwiese (EA0)

Zusatzcode(s):
gesellschaftstypische Artenkombination vorhanden (os), Mahd (vg0)

Vegetationstyp:
Arrhenatheretum elatioris ranunculetosum bulbosi (AELr)

Pflanzen:
Achillea millefolium subsp. millefolium (Wiesen-Schafgarbe i.e.S.), Arrhenatherum elatius (subsp. elatius) (Gewoehnlicher Glatthafer), Bromus inermis (Unbewehrte Trespe), , Clematis vitalba (Gemeine Waldrebe), , Daucus carota (subsp. carota) (Wilde Moehre), Eryngium campestre (Feld-Mannstreu), Eryngium campestre (Feld-Mannstreu), Festuca rubra subsp. rubra (Gewoehnlicher Rotschwingel), Galium album (Weisses Labkraut), Heracleum sphondylium subsp. sphondylium (Gewöhnlicher Wiesen-Bärenklau), Knautia arvensis (Acker-Witwenblume), Koeleria macrantha (subsp. macrantha) (Zierliches Schillergras), Lathyrus pratensis (Wiesen-Platterbse), Lolium perenne (Deutsches Weidelgras), Lotus corniculatus (Gewoehnlicher Hornklee), , Ranunculus acris subsp. acris (Gewoehnlicher Scharfer Hahnenfuss), Rumex thyrsiflorus (Rispen-Ampfer), Sanguisorba minor subsp. minor (Kleiner Wiesenknopf), Senecio jacobaea subsp. jacobaea (Gewöhnliches Jakobs-Greiskraut), Silene vulgaris subsp. vulgaris (Gewoehnliches Taubenkropf-Leimkraut), Trifolium campestre (Feld-Klee), Trifolium dubium (Kleiner Klee), Trifolium pratense subsp. pratense (Gewoehnliche Wiesen-Klee), Trisetum flavescens subsp. flavescens (Gewöhnlicher Wiesen-Goldhafer), Urtica dioica (Grosse Brennessel), Vicia sepium (Zaun-Wicke)