Kreis: Hochsauerlandkreis
Gemeinde: Medebach
TK25, Quadrant, Viertelquadrant:
4717, 4, 4
Naturräumliche Zuordnung:
Ostsauerlaender Gebirgsrand, Rothaargebirge
Höhe über NN:
Min: m, Max: m
Flächengröße:
0.3986 ha
Kartierung / Bearbeitung:
Landschaftsökologie & Umweltplanung (M. Wittenborg)
Datum:
07.07.2018
Lebensräume:
Schutzwuerdiges und gefaehrdetes Nass- und Feuchtgruenland incl. Brachen (nicht FFH-LRT) (NEC0)
Erhaltungszustand:
gesamt:
Artenkombination:
Strukturen:
Beeinträchtigungen:
Geschützter Biotop:
Seggen- und binsenreiche Nasswiesen
Biotoptyp:
Nass- und Feuchtgrünlandbrache (EE3)
Zusatzcode(s):
Mahd im langjaehrigen Rhythmus (vg5),
Vegetationstyp:
ohne Zuordnung (OZ)
Pflanzen:
Aegopodium podagraria (Giersch), Alopecurus pratensis (Wiesen-Fuchsschwanzgras), Athyrium filix-femina (Frauenfarn), Bistorta officinalis (subsp. officinalis) (Wiesen-Knoeterich), Cirsium palustre (Sumpf-Kratzdistel), Dactylis glomerata (Wiesen Knaeuelgras), Filipendula ulmaria (subsp. ulmaria) (Echtes Maedesuess), Galium palustre (Sumpf-Labkraut), Heracleum sphondylium subsp. sphondylium (Gewöhnlicher Wiesen-Bärenklau), Juncus acutiflorus (subsp. acutiflorus) (Spitzbluetige Binse), Juncus effusus (subsp. effusus) (Flatter-Binse), Leucanthemum vulgare (Magerwiesen-Margerite), Myosotis scorpioides agg. (Sumpf-Vergissmeinnicht Sa.), Scirpus sylvaticus (Gemeine Waldsimse), Urtica dioica (Grosse Brennessel)