Kreis: Hamm
Gemeinde: Hamm
TK25, Quadrant, Viertelquadrant:
4313, 1, 4
Naturräumliche Zuordnung:
Hellwegboerden
Höhe über NN:
Min: m, Max: m
Flächengröße:
0.72140 ha
Kartierung / Bearbeitung:
Landschafts�kologie & Umweltplanung (Wittenborg)
Datum:
24.05.2017
Lebensräume:
Glatthafer- und Wiesenknopf-Silgenwiesen (6510)
Erhaltungszustand:
gesamt: B - gut
Artenkombination: B - gut
Strukturen: B - gut
Beeinträchtigungen: B - geringe Beeintraechtigungen/Stoerungen
Geschützter Biotop:
kein geschützer Biotop
Biotoptyp:
Nass- und Feuchtwiese (EC1)
Zusatzcode(s):
, Mahd (vg0)
Vegetationstyp:
Arrhenatheretum elatioris lychnetosum (AELl)
Pflanzen:
Alopecurus pratensis (Wiesen-Fuchsschwanzgras), Angelica sylvestris (Gewoehnliche Wald-Engelwurz), Anthriscus sylvestris (Wiesen-Kerbel), Arrhenatherum elatius (subsp. elatius) (Gewoehnlicher Glatthafer), Bromus hordeaceus (Weiche Trespe), Dactylis glomerata (Wiesen Knaeuelgras), Heracleum sphondylium (Wiesen-Baerenklau), Holcus lanatus (Wolliges Honiggras), Lolium perenne (Deutsches Weidelgras), Medicago lupulina (Hopfenklee), Phalaris arundinacea (subsp. arundinacea) (Rohr-Glanzgras), Plantago lanceolata (Spitz-Wegerich), Poa trivialis (subsp. trivialis) (Gemeines Rispengras), Ranunculus acris (Scharfer Hahnenfuss), Ranunculus repens (Kriechender Hahnenfuss), Rumex acetosa (subsp. acetosa) (Sauerampfer), Rumex crispus (subsp. crispus) (Krauser Ampfer), Rumex obtusifolius (Stumpfblaettriger Ampfer), Symphytum officinale (Gemeiner Beinwell), Tragopogon pratensis (Wiesen-Bocksbart Sa.)