TK25, Quadrant, Viertelquadrant:
Naturräumliche Zuordnung:
Höhe über NN:
Min: m, Max: m
Flächengröße:
0.4695 ha
Kartierung / Bearbeitung:
Biologische Station Oberberg (Christine Wosnitza, Johanna Römer)
Datum:
05.08.2013
Lebensräume:
Schutzwuerdiges und gefaehrdetes Magergruenland incl. Brachen (nicht FFH-LRT) (NED0)
Erhaltungszustand:
gesamt:
Artenkombination:
Strukturen:
Beeinträchtigungen:
Geschützter Biotop:
artenreiche Magerwiesen und -weiden
Biotoptyp:
Magerweide (ED2)
Zusatzcode(s):
, Beweidung (vf0), Schafbeweidung, Wanderschaeferei (vf12), verbuschend (tt)
Vegetationstyp:
Festuco-Cynosuretum (F-CY)
Pflanzen:
Achillea millefolium (Wiesen-Schafgarbe), Anthoxanthum odoratum (Gewoehnliches Ruchgras), Calluna vulgaris (Besenheide), Campanula rotundifolia (Rundblaettrige Glockenblume), Carex pilulifera (subsp. pilulifera) (Pillen-Segge), Crepis capillaris (Kleinkoepfiger Pippau), Cynosurus cristatus (Weide-Kammgras), Galium album (Weisses Labkraut), Galium saxatile (Harzer Labkraut), Hieracium pilosella (Kleines Habichtskraut), Lotus corniculatus (Gewoehnlicher Hornklee), Pimpinella saxifraga (Kleine Bibernelle), Plantago lanceolata (Spitz-Wegerich), Prunella vulgaris (Gemeine Braunelle), Stellaria graminea (Gras-Sternmiere), Veronica chamaedrys subsp. chamaedrys (Gamander-Ehrenpreis)