TK25, Quadrant, Viertelquadrant:
Naturräumliche Zuordnung:
Höhe über NN:
Min: m, Max: m
Flächengröße:
0.0788 ha
Kartierung / Bearbeitung:
Biologische Station Oberberg (Römer, J.)
Datum:
26.06.2017
Lebensräume:
Schutzwuerdiges und gefaehrdetes Magergruenland incl. Brachen (nicht FFH-LRT) (NED0)
Erhaltungszustand:
gesamt:
Artenkombination:
Strukturen:
Beeinträchtigungen:
Geschützter Biotop:
artenreiche Magerwiesen und -weiden
Biotoptyp:
Magerweide (ED2)
Zusatzcode(s):
, extensiv genutzt (sth), Schafbeweidung, Wanderschaeferei (vf12)
Vegetationstyp:
ohne Zuordnung (OZ)
Pflanzen:
Campanula rotundifolia (Rundblaettrige Glockenblume), Carex demissa (Aufsteigende Gelb-Segge), Holcus lanatus (Wolliges Honiggras), Hypochaeris radicata (subsp. radicata) (Gemeines Ferkelkraut), Juncus conglomeratus (Knaeuel-Binse), Leucanthemum vulgare agg. (Wiesen-Margerite Sa.), Lotus pedunculatus (Sumpf-Hornklee), , Molinia caerulea (Pfeifengras), Potentilla erecta (subsp. erecta) (Blutwurz), Prunella vulgaris (Gemeine Braunelle), Ranunculus flammula (subsp. flammula) (Brennender Hahnenfuss), Salix aurita (Ohr-Weide), Succisa pratensis (Teufelsabbiss), Trifolium repens (subsp. repens) (Weissklee)