Kreis: Rheinisch-Bergischer Kreis
Gemeinde: Roesrath
TK25, Quadrant, Viertelquadrant:
5108, 2, 2
Naturräumliche Zuordnung:
Bergische Heideterrasse
Höhe über NN:
Min: m, Max: m
Flächengröße:
0.4672 ha
Kartierung / Bearbeitung:
Biologische Station Rhein-Berg (Tobias Mika)
Datum:
26.06.2014
Lebensräume:
Schutzwuerdiges und gefaehrdetes Nass- und Feuchtgruenland incl. Brachen (nicht FFH-LRT) (NEC0)
Erhaltungszustand:
gesamt:
Artenkombination:
Strukturen:
Beeinträchtigungen:
Geschützter Biotop:
Seggen- und binsenreiche Nasswiesen
Biotoptyp:
Nass- und Feuchtweide (EC2)
Zusatzcode(s):
Pferdebeweidung (vf10), Ziegenbeweidung (vf14), Rinderbeweidung (vf8), extensiv genutzt (sth), Gehoelze im Gruenland, in Brachen (vi0)
Vegetationstyp:
Crepis paludosa-Juncus acutiflorus-Ges. (C-J-G)
Pflanzen:
Achillea ptarmica (Sumpf-Schafgarbe), Agrostis canina (Hunds-Straussgras), Calamagrostis epigejos (Land-Reitgras), Carex demissa (Aufsteigende Gelb-Segge), Carex vesicaria (Blasen-Segge), Cirsium palustre (Sumpf-Kratzdistel), Danthonia decumbens (Dreizahn), Galium palustre (Sumpf-Labkraut), Juncus acutiflorus (subsp. acutiflorus) (Spitzbluetige Binse), Juncus articulatus (subsp. articulatus) (Glieder-Binse), Juncus conglomeratus (Knaeuel-Binse), Lotus pedunculatus (Sumpf-Hornklee), Lysimachia vulgaris (Gemeiner Gilbweiderich), Carex leporina (Hasenpfoten-Segge), Molinia caerulea (Pfeifengras), Myosotis scorpioides (Sumpf-Vergissmeinnicht), Veronica scutellata (Schild-Ehrenpreis), Peplis portula (Sumpfquendel), Ranunculus flammula (subsp. flammula) (Brennender Hahnenfuss), Sphagnum spec. (Torfmoos unbestimmt)