Kreis: Rheinisch-Bergischer Kreis
Gemeinde: Bergisch-Gladbach
TK25, Quadrant, Viertelquadrant:
5008, 1, 25008, 2, 1
Naturräumliche Zuordnung:
Bergische Heideterrasse
Höhe über NN:
Min: 65 m, Max: 65 m
Flächengröße:
0.9528 ha
Kartierung / Bearbeitung:
Landschaftsökologie und Umweltplanung (Denz, Wittenborg)
Datum:
27.09.2005
Lebensräume:
Schutzwuerdiges und gefaehrdetes Nass- und Feuchtgruenland incl. Brachen (nicht FFH-LRT) (NEC0)
Erhaltungszustand:
gesamt:
Artenkombination:
Strukturen:
Beeinträchtigungen:
Geschützter Biotop:
Seggen- und binsenreiche Nasswiesen
Biotoptyp:
Nass- und Feuchtgrünlandbrache (EE3)
Zusatzcode(s):
kalkarm (sta1)
Vegetationstyp:
Valeriano-Filipenduletum (V-FIL)
Pflanzen:
Phragmites australis (subsp. australis) (Schilf), Angelica sylvestris (Gewoehnliche Wald-Engelwurz), Phalaris arundinacea (subsp. arundinacea) (Rohr-Glanzgras), Carex acutiformis (Sumpf-Segge), Impatiens glandulifera (Druesiges Springkraut), Filipendula ulmaria (subsp. ulmaria) (Echtes Maedesuess), Iris pseudacorus (Gelbe Schwertlilie), Mentha aquatica (Wasser-Minze), Cirsium palustre (Sumpf-Kratzdistel), Deschampsia cespitosa (Rasen-Schmiele), Epilobium hirsutum (Zottiges Weidenroeschen), Arrhenatherum elatius (subsp. elatius) (Gewoehnlicher Glatthafer), Symphytum officinale (Gemeiner Beinwell)