Spenderfläche BT-EU-02843

1. Allgemeine Informationen

TK25, Quadrant, Viertelquadrant: 
Naturräumliche Zuordnung: 

Höhe über NN:  Min:  m, Max:  m
Flächengröße:  0.3172 ha

Kartierung / Bearbeitung:  weluga / Katzenmeier, C. 
Datum:  15.06.2018 

2. Kartenausschnitt

3. Ökologisch-naturschutzfachliche Informationen

Lebensräume:
Schutzwuerdiges und gefaehrdetes Magergruenland incl. Brachen (nicht FFH-LRT) (NED0)

Erhaltungszustand:
gesamt: 
Artenkombination: 
Strukturen: 
Beeinträchtigungen: 

Geschützter Biotop:
artenreiche Magerwiesen und -weiden

Biotoptyp:
Magerwiese (ED1)

Zusatzcode(s):
extensiv genutzt (sth)

Vegetationstyp:
ohne Zuordnung (OZ)

Pflanzen:
Trifolium repens (subsp. repens) (Weissklee), Trifolium pratense subsp. pratense (Gewoehnliche Wiesen-Klee), Festuca rubra subsp. rubra (Gewoehnlicher Rotschwingel), Lotus corniculatus (Gewoehnlicher Hornklee), Rhinanthus minor (Kleiner Klappertopf), Anthoxanthum odoratum (Gewoehnliches Ruchgras), Stellaria graminea (Gras-Sternmiere), Festuca nigrescens (subsp. nigrescens) (Horst-Rotschwingel), Trisetum flavescens subsp. flavescens (Gewöhnlicher Wiesen-Goldhafer), Knautia arvensis (Acker-Witwenblume), , Pimpinella saxifraga (Kleine Bibernelle), Luzula campestris (subsp. campestris) (Feld-Hainsimse), Ranunculus acris subsp. acris (Gewoehnlicher Scharfer Hahnenfuss), , Meum athamanticum (Baerwurz)