TK25, Quadrant, Viertelquadrant:
Naturräumliche Zuordnung:
Höhe über NN:
Min: m, Max: m
Flächengröße:
1.0835 ha
Kartierung / Bearbeitung:
Gesellschaft für Umweltplanung - Zinke, E.
Datum:
31.08.2017
Lebensräume:
Schutzwuerdiges und gefaehrdetes Magergruenland incl. Brachen (nicht FFH-LRT) (NED0)
Erhaltungszustand:
gesamt:
Artenkombination:
Strukturen:
Beeinträchtigungen:
Geschützter Biotop:
artenreiche Magerwiesen und -weiden
Biotoptyp:
Magerweide (ED2)
Zusatzcode(s):
gesellschaftstypische Artenkombination vorhanden (os), auf trocken-warmem Standort (stm), , Beweidung (vf0)
Vegetationstyp:
Arrhenatheretum elatioris ranunculetosum bulbosi (AELr)
Pflanzen:
Arrhenatherum elatius (subsp. elatius) (Gewoehnlicher Glatthafer), Bromus erectus (subsp. erectus) (Aufrechte Trespe), Campanula rotundifolia (Rundblaettrige Glockenblume), Centaurea scabiosa (Skabiosen-Flockenblume), Galium verum agg. (Echtes Labkraut Sa.), Geranium sylvaticum (Wald-Storchschnabel), Hieracium pilosella (Kleines Habichtskraut), Hypericum perforatum (Echtes Johanniskraut), Lotus corniculatus (Gewoehnlicher Hornklee), Pimpinella saxifraga (Kleine Bibernelle), Plantago media agg. (Mittlerer Wegerich (Sa.)), Potentilla neumanniana (Fruehlings-Fingerkraut), Rhinanthus minor (Kleiner Klappertopf), Salvia pratensis (subsp. pratensis) (Wiesen-Salbei), Sanguisorba minor (Kleiner Wiesenknopf), Thymus pulegioides (Arznei-Thymian), Trisetum flavescens agg. (Goldhafer Sa.)