Spenderfläche BT-EU-01400

1. Allgemeine Informationen

TK25, Quadrant, Viertelquadrant: 
Naturräumliche Zuordnung: 

Höhe über NN:  Min:  m, Max:  m
Flächengröße:  0.6616 ha

Kartierung / Bearbeitung:  Gesellschaft für Umweltplanung - Zinke, E. 
Datum:  03.09.2017 

2. Kartenausschnitt

3. Ökologisch-naturschutzfachliche Informationen

Lebensräume:
Schutzwuerdiges und gefaehrdetes Magergruenland incl. Brachen (nicht FFH-LRT) (NED0)

Erhaltungszustand:
gesamt: 
Artenkombination: 
Strukturen: 
Beeinträchtigungen: 

Geschützter Biotop:
artenreiche Magerwiesen und -weiden

Biotoptyp:
Magerweide (ED2)

Zusatzcode(s):
gesellschaftstypische Artenkombination vorhanden (os), kalkreich (stb1), auf trocken-frischem Standort (stm1)

Vegetationstyp:
Arrhenatheretum elatioris ranunculetosum bulbosi (AELr)

Pflanzen:
Arrhenatherum elatius (subsp. elatius) (Gewoehnlicher Glatthafer), Briza media (subsp. media) (Gemeines Zittergras), Galium verum agg. (Echtes Labkraut Sa.), Hypericum perforatum (Echtes Johanniskraut), Knautia arvensis agg. (Acker-Witwenblume Sa.), Leontodon hispidus (Rauher Loewenzahn), Lotus corniculatus agg. (Gewoehnlicher Hornklee Sa.), Pimpinella saxifraga agg. (Kleine Bibernelle Sa.), Plantago lanceolata (Spitz-Wegerich), Plantago media agg. (Mittlerer Wegerich (Sa.)), Primula veris (subsp. veris) (Wiesen-Schluesselblume), Rhinanthus minor (Kleiner Klappertopf), Sanguisorba minor (Kleiner Wiesenknopf), Trifolium montanum (Berg-Klee)