Kreis: Euskirchen
Gemeinde: Dahlem,Hellenthal
TK25, Quadrant, Viertelquadrant:
5604, 2, 1
Naturräumliche Zuordnung:
Westliche Hocheifel
Höhe über NN:
Min: m, Max: m
Flächengröße:
0.13870 ha
Kartierung / Bearbeitung:
weluga (Vahle, H.-C.)
Datum:
19.08.2013
Lebensräume:
Berg-Mähwiesen (6520)
Erhaltungszustand:
gesamt: A - hervorragend
Artenkombination: B - gut
Strukturen: A - hervorragend
Beeinträchtigungen: A - keine Beeintraechtigungen/Stoerungen
Geschützter Biotop:
artenreiche Magerwiesen und -weiden
Biotoptyp:
Magerwiese (ED1)
Zusatzcode(s):
Mahd (vg0), gesellschaftstypische Artenkombination vorhanden (os), extensiv genutzt (sth)
Vegetationstyp:
Geranio sylvatici-Trisetetum flavescentis (G-TR)
Pflanzen:
Meum athamanticum (Baerwurz), Potentilla erecta (subsp. erecta) (Blutwurz), Deschampsia cespitosa (Rasen-Schmiele), Lathyrus linifolius (Berg-Platterbse), Festuca nigrescens (subsp. nigrescens) (Horst-Rotschwingel), Cirsium palustre (Sumpf-Kratzdistel), Betonica officinalis (subsp. officinalis) (Heil-Ziest), Succisa pratensis (Teufelsabbiss), Sanguisorba officinalis (Grosser Wiesenknopf), Centaurea nigra (Schwarze Flockenblume), Knautia arvensis (Acker-Witwenblume), Achillea millefolium (Wiesen-Schafgarbe), Hypericum maculatum (Geflecktes Johanniskraut), Campanula rotundifolia (Rundblaettrige Glockenblume), Galium saxatile (Harzer Labkraut)