Kreis: Aachen
Gemeinde: Simmerath
TK25, Quadrant, Viertelquadrant:
5404, 1, 3
Naturräumliche Zuordnung:
Rureifel
Höhe über NN:
Min: m, Max: m
Flächengröße:
0.56130 ha
Kartierung / Bearbeitung:
weluga / Kalveram, T.
Datum:
24.05.2018
Lebensräume:
Glatthafer- und Wiesenknopf-Silgenwiesen (6510)
Erhaltungszustand:
gesamt: A - hervorragend
Artenkombination: B - gut
Strukturen: A - hervorragend
Beeinträchtigungen: A - keine Beeintraechtigungen/Stoerungen
Geschützter Biotop:
kein geschützer Biotop
Biotoptyp:
Magerwiese (ED1)
Zusatzcode(s):
Maehweide (vf4), gesellschaftstypische Artenkombination vorhanden (os), extensiv genutzt (sth)
Vegetationstyp:
Arrhenatheretum elatioris (AEL)
Pflanzen:
Alopecurus pratensis (Wiesen-Fuchsschwanzgras), Anthoxanthum odoratum (Gewoehnliches Ruchgras), Anthriscus sylvestris (Wiesen-Kerbel), Arrhenatherum elatius (subsp. elatius) (Gewoehnlicher Glatthafer), Bellis perennis (Gaensebluemchen), Bistorta officinalis (subsp. officinalis) (Wiesen-Knoeterich), Cerastium holosteoides (Gemeines Hornkraut), Geranium sylvaticum (Wald-Storchschnabel), Heracleum sphondylium (Wiesen-Baerenklau), Holcus lanatus (Wolliges Honiggras), Lolium perenne (Deutsches Weidelgras), Luzula campestris (subsp. campestris) (Feld-Hainsimse), Ranunculus acris (Scharfer Hahnenfuss), Rhinanthus minor (Kleiner Klappertopf), Rumex acetosa (subsp. acetosa) (Sauerampfer), Trifolium pratense (Wiesen-Klee), Trifolium repens (subsp. repens) (Weissklee), Vicia sepium (Zaun-Wicke)