Spenderfläche BT-ACK-00132

1. Allgemeine Informationen

Kreis: Aachen
Gemeinde: Monschau

TK25, Quadrant, Viertelquadrant:  5403, 3, 4
Naturräumliche Zuordnung:  Rureifel

Höhe über NN:  Min: 535 m, Max: 549 m
Flächengröße:  0.2190 ha

Kartierung / Bearbeitung:  Planungsgruppe Recklinghausen - Papajewski 
Datum:  17.06.1996 

2. Kartenausschnitt

3. Ökologisch-naturschutzfachliche Informationen

Lebensräume:
Schutzwuerdiges und gefaehrdetes Nass- und Feuchtgruenland incl. Brachen (nicht FFH-LRT) (NEC0)

Erhaltungszustand:
gesamt: 
Artenkombination: 
Strukturen: 
Beeinträchtigungen: 

Geschützter Biotop:
Seggen- und binsenreiche Nasswiesen

Biotoptyp:
Nass- und Feuchtgrünlandbrache (EE3)

Zusatzcode(s):
binsenreich (tj)

Vegetationstyp:
ohne Zuordnung (OZ)

Pflanzen:
Lychnis flos-cuculi (subsp. flos-cuculi) (Kuckucks-Lichtnelke), Angelica sylvestris (Gewoehnliche Wald-Engelwurz), Cynosurus cristatus (Weide-Kammgras), Juncus effusus (subsp. effusus) (Flatter-Binse), Achillea ptarmica (Sumpf-Schafgarbe), Juncus acutiflorus (subsp. acutiflorus) (Spitzbluetige Binse), Myosotis scorpioides (Sumpf-Vergissmeinnicht), Comarum palustre (Sumpf-Blutauge), Carex canescens (Grau-Segge), Caltha palustris (Sumpf-Dotterblume), Carex nigra (Braune Segge), Eriophorum angustifolium (Schmalblaettriges Wollgras), Carex panicea (Hirse-Segge), Viola palustris (subsp. palustris) (Sumpf-Veilchen), Ranunculus flammula (subsp. flammula) (Brennender Hahnenfuss), Carex disticha (Zweizeilige Segge), Carex leporina (Hasenpfoten-Segge), Ranunculus repens (Kriechender Hahnenfuss), Lotus pedunculatus (Sumpf-Hornklee), Glyceria fluitans (Flutender Schwaden), Carex rostrata (subsp. rostrata) (Schnabel-Segge), Holcus lanatus (Wolliges Honiggras), Cirsium palustre (Sumpf-Kratzdistel)

Lebensräume:
Schutzwuerdiges und gefaehrdetes Nass- und Feuchtgruenland incl. Brachen (nicht FFH-LRT) (NEC0)

Erhaltungszustand:
gesamt: 
Artenkombination: 
Strukturen: 
Beeinträchtigungen: 

Geschützter Biotop:
Seggen- und binsenreiche Nasswiesen

Biotoptyp:
Nass- und Feuchtwiese (EC1)

Zusatzcode(s):
hochstaudenreich (tm), binsenreich (tj)

Vegetationstyp:
ohne Zuordnung (OZ)

Pflanzen:
Bistorta officinalis (subsp. officinalis) (Wiesen-Knoeterich), Carex nigra (Braune Segge), Carex rostrata (subsp. rostrata) (Schnabel-Segge), Juncus effusus (subsp. effusus) (Flatter-Binse), Deschampsia cespitosa (Rasen-Schmiele)

Lebensräume:
()

Erhaltungszustand:
gesamt: 
Artenkombination: 
Strukturen: 
Beeinträchtigungen: 

Geschützter Biotop:
kein geschützer Biotop

Biotoptyp:
Gewässerbegleitender feuchter Saum bzw. linienf. Hochstaudenflur (KA2)

Zusatzcode(s):
binsenreich (tj), hochstaudenreich (tm), gesellschaftstypische Artenkombination vorhanden (os)

Vegetationstyp:
ohne Zuordnung (OZ)

Pflanzen:
Juncus effusus (subsp. effusus) (Flatter-Binse), Filipendula ulmaria (subsp. ulmaria) (Echtes Maedesuess), Anthriscus sylvestris (Wiesen-Kerbel), Senecio nemorensis agg. (Hain-Greiskraut Sa.), Phalaris arundinacea (subsp. arundinacea) (Rohr-Glanzgras)

Lebensräume:
Schutzwuerdiges und gefaehrdetes Nass- und Feuchtgruenland incl. Brachen (nicht FFH-LRT) (NEC0)

Erhaltungszustand:
gesamt: 
Artenkombination: 
Strukturen: 
Beeinträchtigungen: 

Geschützter Biotop:
Seggen- und binsenreiche Nasswiesen

Biotoptyp:
Nass- und Feuchtweide (EC2)

Zusatzcode(s):
binsenreich (tj)

Vegetationstyp:
ohne Zuordnung (OZ)

Pflanzen:
Juncus acutiflorus (subsp. acutiflorus) (Spitzbluetige Binse), Juncus effusus (subsp. effusus) (Flatter-Binse), Cirsium palustre (Sumpf-Kratzdistel), Glyceria fluitans (Flutender Schwaden), Juncus bufonius (Kroeten-Binse)

Lebensräume:
()

Erhaltungszustand:
gesamt: 
Artenkombination: 
Strukturen: 
Beeinträchtigungen: 

Geschützter Biotop:
kein geschützer Biotop

Biotoptyp:
Bachoberlauf im Mittelgebirge (FM1)

Zusatzcode(s):
begleitender Biotoptyp (xa), Steilufer (wc)

Vegetationstyp:
ohne Zuordnung (OZ)

Pflanzen:
Filipendula ulmaria (subsp. ulmaria) (Echtes Maedesuess), Juncus effusus (subsp. effusus) (Flatter-Binse), Angelica sylvestris (Gewoehnliche Wald-Engelwurz)

Lebensräume:
kein Lebendsraumtyp

Erhaltungszustand:
gesamt: 
Artenkombination: 
Strukturen: 
Beeinträchtigungen: 

Geschützter Biotop:
kein geschützer Biotop

Biotoptyp:
()

Vegetationstyp:
Festuco-Cynosuretum (F-CY)

Vegetationstyp:
Molinion caeruleae (MCN-V)

Vegetationstyp:
Cynosurion cristati (CYSN-V)

Vegetationstyp:
Polygono-Trisetion (POTN-V)

Vegetationstyp:
Filipendulion (FIN-V)

Vegetationstyp:
Phalaridion arundinaceae (PAN-V)