Kreis: Euskirchen
Gemeinde: Blankenheim
TK25, Quadrant, Viertelquadrant:
5606, 1, 4
Naturräumliche Zuordnung:
Kalkeifel
Höhe über NN:
Min: 0 m, Max: 0 m
Flächengröße:
0.25830 ha
Kartierung / Bearbeitung:
L�kPlan - Cordes
Datum:
06.08.2013
Lebensräume:
Glatthafer- und Wiesenknopf-Silgenwiesen (6510)
Erhaltungszustand:
gesamt: B - gut
Artenkombination: B - gut
Strukturen: A - hervorragend
Beeinträchtigungen: B - geringe Beeintraechtigungen/Stoerungen
Geschützter Biotop:
Biotoptyp:
Nass- und Feuchtwiese (EC1)
Zusatzcode(s):
ungenutzt, brachgefallen (stl), gesellschaftstypische Artenkombination vorhanden (os)
Vegetationstyp:
Arrhenatheretum elatioris lychnetosum (AELl)
Pflanzen:
Senecio ovatus (Fuchs' Greiskraut), Cirsium arvense (Acker-Kratzdistel), Pimpinella major (Grosse Bibernelle), Hypericum perforatum (Echtes Johanniskraut), Cirsium palustre (Sumpf-Kratzdistel), Galium verum agg. (Echtes Labkraut Sa.), Galium aparine (Kletten-Labkraut), Veronica chamaedrys (Gamander-Ehrenpreis Sa.), Sanguisorba minor (Kleiner Wiesenknopf), Angelica sylvestris (Gewoehnliche Wald-Engelwurz), Achillea millefolium (Wiesen-Schafgarbe), Knautia arvensis (Acker-Witwenblume), Heracleum sphondylium (Wiesen-Baerenklau), Arrhenatherum elatius (subsp. elatius) (Gewoehnlicher Glatthafer), Galeopsis tetrahit (Gewoehnlicher Hohlzahn), Cirsium vulgare (subsp. vulgare) (Gewoehnliche Kratzdistel), Chaerophyllum temulum (Taumel-Kaelberkropf), Galium mollugo (Wiesen-Labkraut), Lotus corniculatus (Gewoehnlicher Hornklee), Tragopogon pratensis (Wiesen-Bocksbart Sa.), Ranunculus acris (Scharfer Hahnenfuss), Campanula rotundifolia (Rundblaettrige Glockenblume), Agrostis capillaris (Rotes Straussgras)