Kreis: Euskirchen
Gemeinde: Blankenheim
TK25, Quadrant, Viertelquadrant:
5506, 3, 45506, 3, 2
Naturräumliche Zuordnung:
Kalkeifel
Höhe über NN:
Min: 0 m, Max: 0 m
Flächengröße:
0.79800 ha
Kartierung / Bearbeitung:
�kologische Studien (G. Zolitschka)
Datum:
01.07.2014
Lebensräume:
Glatthafer- und Wiesenknopf-Silgenwiesen (6510)
Erhaltungszustand:
gesamt: B - gut
Artenkombination: B - gut
Strukturen: B - gut
Beeinträchtigungen: B - geringe Beeintraechtigungen/Stoerungen
Geschützter Biotop:
Biotoptyp:
Magerwiese (ED1)
Zusatzcode(s):
Rinderbeweidung (vf8), extensiv genutzt (sth), Maehweide (vf4), gesellschaftstypische Artenkombination vorhanden (os)
Vegetationstyp:
Arrhenatherion (AHN-V)
Pflanzen:
Holcus lanatus (Wolliges Honiggras), Galium album (Weisses Labkraut), Crepis biennis (Wiesen-Pippau), Tragopogon pratensis (Wiesen-Bocksbart Sa.), Bromus erectus (subsp. erectus) (Aufrechte Trespe), Malva moschata (Moschus-Malve), Leucanthemum vulgare (Magerwiesen-Margerite), Arrhenatherum elatius (subsp. elatius) (Gewoehnlicher Glatthafer), Cirsium vulgare (subsp. vulgare) (Gewoehnliche Kratzdistel), Ranunculus acris (Scharfer Hahnenfuss), Dactylis glomerata (Wiesen Knaeuelgras), Knautia arvensis (Acker-Witwenblume), Senecio jacobaea (Jakobs Greiskraut), Plantago lanceolata (Spitz-Wegerich), Centaurea jacea (Wiesen-Flockenblume), Sanguisorba minor (Kleiner Wiesenknopf), Lotus corniculatus (Gewoehnlicher Hornklee), Briza media (subsp. media) (Gemeines Zittergras)