Kreis: Euskirchen
Gemeinde: Blankenheim
TK25, Quadrant, Viertelquadrant:
5505, 4, 1
Naturräumliche Zuordnung:
Kalkeifel
Höhe über NN:
Min: 0 m, Max: 0 m
Flächengröße:
0.28920 ha
Kartierung / Bearbeitung:
�kologische Studien (G. Zolitschka)
Datum:
12.06.2014
Lebensräume:
Glatthafer- und Wiesenknopf-Silgenwiesen (6510)
Erhaltungszustand:
gesamt: A - hervorragend
Artenkombination: A - hervorragend
Strukturen: A - hervorragend
Beeinträchtigungen: A - keine Beeintraechtigungen/Stoerungen
Geschützter Biotop:
artenreiche Magerwiesen und -weiden
Biotoptyp:
Magerwiese (ED1)
Zusatzcode(s):
Mahd (vg0), extensiv genutzt (sth), gesellschaftstypische Artenkombination vorhanden (os)
Vegetationstyp:
Arrhenatheretum elatioris (AEL)
Pflanzen:
Sanguisorba minor (Kleiner Wiesenknopf), Helictotrichon pubescens (Flaum-Hafer), Colchicum autumnale (Herbstzeitlose), Arrhenatherum elatius (subsp. elatius) (Gewoehnlicher Glatthafer), Dactylis glomerata (Wiesen Knaeuelgras), Centaurea jacea (Wiesen-Flockenblume), Rhinanthus minor (Kleiner Klappertopf), Phyteuma orbiculare (Kopfige Teufelskralle), Leucanthemum vulgare (Magerwiesen-Margerite), Tragopogon pratensis (Wiesen-Bocksbart Sa.), Gymnadenia conopsea (Grosse Haendelwurz), Carum carvi (Wiesen-Kuemmel), Cynosurus cristatus (Weide-Kammgras), Bromus erectus agg. (Aufrechte Trespe (Sa.)), Rumex acetosa (subsp. acetosa) (Sauerampfer), Alopecurus pratensis (Wiesen-Fuchsschwanzgras), Lotus corniculatus (Gewoehnlicher Hornklee), Leontodon hispidus (Rauher Loewenzahn), Helianthemum nummularium (Gewoehnliches Sonnenroeschen), Briza media (subsp. media) (Gemeines Zittergras), Galium verum agg. (Echtes Labkraut Sa.)