Spenderfläche BT-5214-0268-2016

1. Allgemeine Informationen

Kreis: Siegen-Wittgenstein
Gemeinde: Burbach

TK25, Quadrant, Viertelquadrant:  5214, 4, 3
Naturräumliche Zuordnung:  Dilltal

Höhe über NN:  Min: 0 m, Max: 0 m
Flächengröße:  0.23690 ha

Kartierung / Bearbeitung:  NLU (Rees, Wolf) 
Datum:  27.07.2016 

2. Kartenausschnitt

3. Ökologisch-naturschutzfachliche Informationen

Lebensräume:
Glatthafer- und Wiesenknopf-Silgenwiesen (6510)

Erhaltungszustand:
gesamt: B - gut
Artenkombination: B - gut
Strukturen: B - gut
Beeinträchtigungen: B - geringe Beeintraechtigungen/Stoerungen

Geschützter Biotop:

Biotoptyp:
Fettwiese (EA0)

Zusatzcode(s):
extensiv genutzt (sth), gesellschaftstypische Artenkombination vorhanden (os), , Mahd (vg0), Gehoelze im Gruenland, in Brachen (vi0)

Vegetationstyp:
Arrhenatheretum elatioris (AEL)

Pflanzen:
Pimpinella major (Grosse Bibernelle), Festuca rubra (Rotschwingel), Heracleum sphondylium (Wiesen-Baerenklau), Arrhenatherum elatius (subsp. elatius) (Gewoehnlicher Glatthafer), Cynosurus cristatus (Weide-Kammgras), Alopecurus pratensis (Wiesen-Fuchsschwanzgras), Knautia arvensis (Acker-Witwenblume), Vicia cracca (Vogel-Wicke), Vicia sepium (Zaun-Wicke), Silene dioica (Rote Lichtnelke), Anthoxanthum odoratum (Gewoehnliches Ruchgras), Centaurea jacea (Wiesen-Flockenblume), Achillea millefolium (Wiesen-Schafgarbe), Leucanthemum vulgare (Magerwiesen-Margerite), Sanguisorba officinalis (Grosser Wiesenknopf), Ranunculus acris (Scharfer Hahnenfuss), Galium album (Weisses Labkraut), Alchemilla vulgaris (Spitzlappiger Frauenmantel)