Kreis: Rhein-Sieg-Kreis
Gemeinde: Hennef
TK25, Quadrant, Viertelquadrant:
5209, 4, 2
Naturräumliche Zuordnung:
Unteres Mittelrheingebiet
Höhe über NN:
Min: 0 m, Max: 0 m
Flächengröße:
0.07270 ha
Kartierung / Bearbeitung:
BNL-Vollmer - I. Vollmer
Datum:
09.06.2015
Lebensräume:
Glatthafer- und Wiesenknopf-Silgenwiesen (6510)
Erhaltungszustand:
gesamt: B - gut
Artenkombination: B - gut
Strukturen: A - hervorragend
Beeinträchtigungen: C - erhebliche Beeintraechtigungen/Stoerungen
Geschützter Biotop:
Biotoptyp:
Magerwiese (ED1)
Zusatzcode(s):
gesellschaftstypische Artenkombination vorhanden (os), Mahd (vg0), extensiv genutzt (sth),
Vegetationstyp:
Arrhenatheretum elatioris (AEL)
Pflanzen:
Ranunculus repens (Kriechender Hahnenfuss), Cynosurus cristatus (Weide-Kammgras), Centaurea jacea (Wiesen-Flockenblume), Daucus carota (subsp. carota) (Wilde Moehre), Leucanthemum vulgare agg. (Wiesen-Margerite Sa.), Arrhenatherum elatius (subsp. elatius) (Gewoehnlicher Glatthafer), Trifolium repens (subsp. repens) (Weissklee), Vicia sepium (Zaun-Wicke), Heracleum sphondylium (Wiesen-Baerenklau), Lolium perenne (Deutsches Weidelgras), Rumex acetosa (subsp. acetosa) (Sauerampfer), Ranunculus acris (Scharfer Hahnenfuss), Lotus pedunculatus (Sumpf-Hornklee), Galium album (Weisses Labkraut), Hypochaeris radicata (subsp. radicata) (Gemeines Ferkelkraut), Stellaria graminea (Gras-Sternmiere), Lotus corniculatus (Gewoehnlicher Hornklee), Trifolium pratense (Wiesen-Klee), Trifolium dubium (Kleiner Klee)