Kreis: Oberbergischer Kreis
Gemeinde: Reichshof
TK25, Quadrant, Viertelquadrant:
5012, 1, 3
Naturräumliche Zuordnung:
Oberagger- und Wiehlbergland
Höhe über NN:
Min: 0 m, Max: 0 m
Flächengröße:
0.3880 ha
Kartierung / Bearbeitung:
Biologische Station Oberberg (Christine Wosnitza)
Datum:
15.05.2015
Lebensräume:
Schutzwuerdiges und gefaehrdetes Nass- und Feuchtgruenland incl. Brachen (nicht FFH-LRT) (NEC0)
Erhaltungszustand:
gesamt:
Artenkombination:
Strukturen:
Beeinträchtigungen:
Geschützter Biotop:
Seggen- und binsenreiche Nasswiesen
Biotoptyp:
Nass- und Feuchtweide (EC2)
Zusatzcode(s):
Schafbeweidung, Wanderschaeferei (vf12)
Vegetationstyp:
Calthion (CLN-V)
Pflanzen:
Lotus pedunculatus (Sumpf-Hornklee), Carex rostrata (subsp. rostrata) (Schnabel-Segge), Lysimachia nemorum (Hain-Gilbweiderich), Angelica sylvestris (Gewoehnliche Wald-Engelwurz), Cirsium palustre (Sumpf-Kratzdistel), Lychnis flos-cuculi (subsp. flos-cuculi) (Kuckucks-Lichtnelke), Cardamine amara (Bitteres Schaumkraut), Crepis paludosa (Sumpf-Pippau), Phalaris arundinacea (subsp. arundinacea) (Rohr-Glanzgras), Filipendula ulmaria (subsp. ulmaria) (Echtes Maedesuess), Valeriana excelsa (Kriechender Arzneibaldrian), Pteridium aquilinum (subsp. aquilinum) (Adlerfarn), Lysimachia vulgaris (Gemeiner Gilbweiderich), Caltha palustris (Sumpf-Dotterblume)