Kreis: Rhein-Sieg-Kreis
Gemeinde: Lohmar
TK25, Quadrant, Viertelquadrant:
5009, 4, 4
Naturräumliche Zuordnung:
Bergische Hochflaechen
Höhe über NN:
Min: 0 m, Max: 0 m
Flächengröße:
0.76180 ha
Kartierung / Bearbeitung:
Probion (U. Hauptmann)
Datum:
20.08.2014
Lebensräume:
Glatthafer- und Wiesenknopf-Silgenwiesen (6510)
Erhaltungszustand:
gesamt: B - gut
Artenkombination: B - gut
Strukturen: C - durchschnittlich-beschraenkt
Beeinträchtigungen: A - keine Beeintraechtigungen/Stoerungen
Geschützter Biotop:
Seggen- und binsenreiche Nasswiesen
Biotoptyp:
Nass- und Feuchtwiese (EC1)
Zusatzcode(s):
Maehweide (vf4), Rinderbeweidung (vf8)
Vegetationstyp:
Festuco-Cynosuretum (F-CY)
Pflanzen:
Festuca filiformis (Haar-Schafschwingel), Hypochaeris radicata (subsp. radicata) (Gemeines Ferkelkraut), Plantago lanceolata (Spitz-Wegerich), Trifolium repens (subsp. repens) (Weissklee), Agrostis capillaris (Rotes Straussgras), Leucanthemum vulgare (Magerwiesen-Margerite), Daucus carota (subsp. carota) (Wilde Moehre), Holcus lanatus (Wolliges Honiggras), Trifolium pratense (Wiesen-Klee), Hypericum perforatum (Echtes Johanniskraut), Lotus pedunculatus (Sumpf-Hornklee), Festuca nigrescens (subsp. nigrescens) (Horst-Rotschwingel), Rumex acetosa (subsp. acetosa) (Sauerampfer), Deschampsia cespitosa (Rasen-Schmiele), Cirsium palustre (Sumpf-Kratzdistel), Centaurea jacea (Wiesen-Flockenblume), Inula conyzae (Duerrwurz), Galium album (Weisses Labkraut)