Kreis: Rheinisch-Bergischer Kreis
Gemeinde: Roesrath
TK25, Quadrant, Viertelquadrant:
5009, 3, 4
Naturräumliche Zuordnung:
Bergische Hochflaechen
Höhe über NN:
Min: 131 m, Max: 131 m
Flächengröße:
0.2592 ha
Kartierung / Bearbeitung:
IVöR (Andreas Thiel)
Datum:
14.10.2004
Lebensräume:
Schutzwuerdiges und gefaehrdetes Nass- und Feuchtgruenland incl. Brachen (nicht FFH-LRT) (NEC0)
Erhaltungszustand:
gesamt:
Artenkombination:
Strukturen:
Beeinträchtigungen:
Geschützter Biotop:
Seggen- und binsenreiche Nasswiesen
Biotoptyp:
Nass- und Feuchtgrünlandbrache (EE3)
Zusatzcode(s):
auf feucht-nassem Standort (sto)
Vegetationstyp:
Filipendulion Fragmentges. (FI-FG)
Pflanzen:
Lycopus europaeus (Ufer-Wolfstrapp), Filipendula ulmaria (subsp. ulmaria) (Echtes Maedesuess), Urtica dioica (Grosse Brennessel), Caltha palustris (Sumpf-Dotterblume), Equisetum fluviatile (Teich-Schachtelhalm), Angelica sylvestris (Gewoehnliche Wald-Engelwurz), Scirpus sylvaticus (Gemeine Waldsimse), Cirsium palustre (Sumpf-Kratzdistel), Impatiens glandulifera (Druesiges Springkraut), Valeriana officinalis (Echter Arznei-Baldrian i.e.S.), Galium palustre (Sumpf-Labkraut), Lychnis flos-cuculi (subsp. flos-cuculi) (Kuckucks-Lichtnelke), Lythrum salicaria (Gemeiner Blutweiderich), Crepis paludosa (Sumpf-Pippau), Equisetum palustre (Sumpf-Schachtelhalm), Epilobium hirsutum (Zottiges Weidenroeschen)