Kreis: Rheinisch-Bergischer Kreis
Gemeinde: Bergisch-Gladbach
TK25, Quadrant, Viertelquadrant:
5009, 1, 1
Naturräumliche Zuordnung:
Bergische Hochflaechen
Höhe über NN:
Min: 0 m, Max: 0 m
Flächengröße:
0.7507 ha
Kartierung / Bearbeitung:
Biologische Station Rhein-Berg (Manuela Thomas)
Datum:
15.07.2014
Lebensräume:
Schutzwuerdiges und gefaehrdetes Nass- und Feuchtgruenland incl. Brachen (nicht FFH-LRT) (NEC0)
Erhaltungszustand:
gesamt:
Artenkombination:
Strukturen:
Beeinträchtigungen:
Geschützter Biotop:
Seggen- und binsenreiche Nasswiesen
Biotoptyp:
Nass- und Feuchtgrünlandbrache (EE3)
Vegetationstyp:
Calthion (CLN-V)
Pflanzen:
Filipendula ulmaria (subsp. ulmaria) (Echtes Maedesuess), Holcus lanatus (Wolliges Honiggras), Ranunculus flammula (subsp. flammula) (Brennender Hahnenfuss), Epilobium spec. (Weidenroeschen unbestimmt), Impatiens glandulifera (Druesiges Springkraut), Myosotis scorpioides (Sumpf-Vergissmeinnicht), Angelica sylvestris subsp. sylvestris (Gewoehnlicher Wald-Engelwurz (Unterart)), Scirpus sylvaticus (Gemeine Waldsimse), Cirsium palustre (Sumpf-Kratzdistel), Lychnis flos-cuculi (subsp. flos-cuculi) (Kuckucks-Lichtnelke), Galium aparine (Kletten-Labkraut), Equisetum palustre (Sumpf-Schachtelhalm), Lotus pedunculatus (Sumpf-Hornklee), Alnus glutinosa (Schwarz-Erle), Galium palustre (Sumpf-Labkraut)