Kreis: Rheinisch-Bergischer Kreis
Gemeinde: Overath
TK25, Quadrant, Viertelquadrant:
5009, 2, 4
Naturräumliche Zuordnung:
Bergische Hochflaechen
Höhe über NN:
Min: 0 m, Max: 0 m
Flächengröße:
0.0806 ha
Kartierung / Bearbeitung:
Biologische Station Rhein-Berg (Manuela Thomas)
Datum:
17.06.2015
Lebensräume:
Schutzwuerdiges und gefaehrdetes Nass- und Feuchtgruenland incl. Brachen (nicht FFH-LRT) (NEC0)
Erhaltungszustand:
gesamt:
Artenkombination:
Strukturen:
Beeinträchtigungen:
Geschützter Biotop:
Seggen- und binsenreiche Nasswiesen
Biotoptyp:
Nass- und Feuchtgrünlandbrache (EE3)
Vegetationstyp:
Calthion (CLN-V)
Pflanzen:
Galium uliginosum (Moor-Labkraut), Holcus lanatus (Wolliges Honiggras), Galium aparine (Kletten-Labkraut), Dactylis glomerata (Wiesen Knaeuelgras), Urtica dioica (Grosse Brennessel), Ranunculus repens (Kriechender Hahnenfuss), Stellaria graminea (Gras-Sternmiere), Equisetum palustre (Sumpf-Schachtelhalm), Myosotis scorpioides (Sumpf-Vergissmeinnicht), Impatiens glandulifera (Druesiges Springkraut), Lycopus europaeus (Ufer-Wolfstrapp), Heracleum sphondylium (Wiesen-Baerenklau), Cirsium palustre (Sumpf-Kratzdistel), Angelica sylvestris (Gewoehnliche Wald-Engelwurz), Valeriana excelsa (Kriechender Arzneibaldrian), Aegopodium podagraria (Giersch), Poa trivialis (subsp. trivialis) (Gemeines Rispengras), Juncus effusus (subsp. effusus) (Flatter-Binse)