Kreis: Olpe
Gemeinde: Kirchhundem
TK25, Quadrant, Viertelquadrant:
4915, 1, 1
Naturräumliche Zuordnung:
Suedsauerlaender Bergland
Höhe über NN:
Min: 0 m, Max: 0 m
Flächengröße:
0.2921 ha
Kartierung / Bearbeitung:
Jürgen Hesse
Datum:
07.06.2013
Lebensräume:
Schutzwuerdiges und gefaehrdetes Magergruenland incl. Brachen (nicht FFH-LRT) (NED0)
Erhaltungszustand:
gesamt:
Artenkombination:
Strukturen:
Beeinträchtigungen:
Geschützter Biotop:
artenreiche Magerwiesen und -weiden
Biotoptyp:
Magerwiese (ED1)
Zusatzcode(s):
extensiv genutzt (sth), , saumartig ausgebildet (xl)
Vegetationstyp:
Violion caninae (VIN-V)
Pflanzen:
Cytisus scoparius (Besenginster)
Pflanzen:
Teucrium scorodonia (Salbei-Gamander), Medicago lupulina (Hopfenklee), Pimpinella saxifraga (Kleine Bibernelle), Cerastium arvense subsp. arvense (Gewöhnliches Acker-Hornkraut), Luzula campestris agg. (Feld-Hainsimse Sa.), Anthoxanthum odoratum (Gewoehnliches Ruchgras), Hieracium laevigatum (Glattes Habichtskraut), Hieracium pilosella (Kleines Habichtskraut), Holosteum umbellatum (subsp. umbellatum) (Doldige Spurre), Lotus corniculatus (Gewoehnlicher Hornklee), Hieracium aurantiacum (Orangerotes Habichtskraut), Rumex acetosella (Kleiner Sauerampfer), Hypochaeris radicata (subsp. radicata) (Gemeines Ferkelkraut), Hypericum maculatum (Geflecktes Johanniskraut), Holcus mollis (subsp. mollis) (Weiches Honiggras), Carex leporina (Hasenpfoten-Segge), Sanguisorba minor (Kleiner Wiesenknopf), Gnaphalium sylvaticum (Wald-Ruhrkraut)