Kreis: Rheinisch-Bergischer Kreis
Gemeinde: Kuerten
TK25, Quadrant, Viertelquadrant:
4909, 3, 4
Naturräumliche Zuordnung:
Bergische Hochflaechen
Höhe über NN:
Min: 0 m, Max: 0 m
Flächengröße:
0.0632 ha
Kartierung / Bearbeitung:
Biologische Station Rhein-Berg (Hans-Christoph Vahle)
Datum:
21.05.2015
Lebensräume:
Schutzwuerdiges und gefaehrdetes Nass- und Feuchtgruenland incl. Brachen (nicht FFH-LRT) (NEC0)
Erhaltungszustand:
gesamt:
Artenkombination:
Strukturen:
Beeinträchtigungen:
Geschützter Biotop:
Seggen- und binsenreiche Nasswiesen
Biotoptyp:
Nass- und Feuchtwiese (EC1)
Zusatzcode(s):
, extensiv genutzt (sth), gesellschaftstypische Artenkombination vorhanden (os)
Vegetationstyp:
Calthion (CLN-V)
Pflanzen:
Caltha palustris (Sumpf-Dotterblume), Galium palustre (Sumpf-Labkraut), Poa trivialis (subsp. trivialis) (Gemeines Rispengras), Iris pseudacorus (Gelbe Schwertlilie), Festuca pratensis (Wiesen-Schwingel), Equisetum palustre (Sumpf-Schachtelhalm), Lythrum salicaria (Gemeiner Blutweiderich), Taraxacum sect. Ruderalia (Wiesen-Loewenzahn Sa.), Symphytum officinale (Gemeiner Beinwell), Angelica sylvestris (Gewoehnliche Wald-Engelwurz), Filipendula ulmaria (subsp. ulmaria) (Echtes Maedesuess), Stellaria alsine (Quell-Sternmiere), Cirsium palustre (Sumpf-Kratzdistel), Chrysosplenium alternifolium (Wechselblaettriges Milzkraut), Juncus effusus (subsp. effusus) (Flatter-Binse), Ranunculus ficaria subsp. ficaria (Gewoehnliches Scharbockskraut), Ajuga reptans (Kriechender Guensel), Holcus lanatus (Wolliges Honiggras)