Kreis: Koeln
Gemeinde: Koeln
TK25, Quadrant, Viertelquadrant:
4907, 1, 4
Naturräumliche Zuordnung:
Koeln-Bonner Rheinebene
Höhe über NN:
Min: 0 m, Max: 0 m
Flächengröße:
7.10500 ha
Kartierung / Bearbeitung:
Walter Halfenberg
Datum:
24.07.2014
Lebensräume:
Glatthafer- und Wiesenknopf-Silgenwiesen (6510)
Erhaltungszustand:
gesamt: B - gut
Artenkombination: B - gut
Strukturen: B - gut
Beeinträchtigungen: A - keine Beeintraechtigungen/Stoerungen
Geschützter Biotop:
Biotoptyp:
Fettwiese (EA0)
Zusatzcode(s):
extensiv genutzt (sth), Schafbeweidung, Wanderschaeferei (vf12), Mahd (vg0), Maehweide (vf4), gesellschaftstypische Artenkombination vorhanden (os)
Vegetationstyp:
Arrhenatheretum elatioris, Flachlandausb. (AEL-F)
Pflanzen:
Arrhenatherum elatius (subsp. elatius) (Gewoehnlicher Glatthafer), Heracleum sphondylium (Wiesen-Baerenklau), Daucus carota (subsp. carota) (Wilde Moehre), Trifolium dubium (Kleiner Klee), Senecio jacobaea (Jakobs Greiskraut), Rumex obtusifolius (Stumpfblaettriger Ampfer), Tragopogon orientalis (Orientalischer Bocksbart), Plantago lanceolata (Spitz-Wegerich), Anthriscus sylvestris (Wiesen-Kerbel), Alopecurus pratensis (Wiesen-Fuchsschwanzgras), Galium album (Weisses Labkraut), Phleum pratense (Wiesen-Lieschgras), Urtica dioica (Grosse Brennessel), Eryngium campestre (Feld-Mannstreu), Geranium pratense (Wiesen-Storchschnabel), Crepis biennis (Wiesen-Pippau), Vicia sepium (Zaun-Wicke), Cardamine pratensis (Wiesen-Schaumkraut)