Spenderfläche BT-4818-1236-2013

1. Allgemeine Informationen

Kreis: Hochsauerlandkreis
Gemeinde: Medebach

TK25, Quadrant, Viertelquadrant:  4818, 1, 3
Naturräumliche Zuordnung:  Ostsauerlaender Gebirgsrand

Höhe über NN:  Min: 0 m, Max: 0 m
Flächengröße:  0.46120 ha

Kartierung / Bearbeitung:  Engelberg, Klaus 
Datum:  27.06.2013 

2. Kartenausschnitt

3. Ökologisch-naturschutzfachliche Informationen

Lebensräume:
Glatthafer- und Wiesenknopf-Silgenwiesen (6510)

Erhaltungszustand:
gesamt: B - gut
Artenkombination: B - gut
Strukturen: B - gut
Beeinträchtigungen: A - keine Beeintraechtigungen/Stoerungen

Geschützter Biotop:

Biotoptyp:
Magerwiese (ED1)

Zusatzcode(s):
gesellschaftstypische Artenkombination vorhanden (os), Mahd (vg0)

Vegetationstyp:
Arrhenatheretum elatioris ranunculetosum bulb., Mittelgeb.ausb. (AELr-M)

Pflanzen:
Helictotrichon pratense (subsp. pratense) (Echter Wiesenhafer), Crepis biennis (Wiesen-Pippau), Lotus corniculatus (Gewoehnlicher Hornklee), Galium verum (subsp. verum) (Echtes Labkraut), Trifolium dubium (Kleiner Klee), Stellaria graminea (Gras-Sternmiere), Arrhenatherum elatius (subsp. elatius) (Gewoehnlicher Glatthafer), Anthoxanthum odoratum (Gewoehnliches Ruchgras), Leucanthemum vulgare (Magerwiesen-Margerite), Carum carvi (Wiesen-Kuemmel), Trisetum flavescens (Goldhafer), Ranunculus bulbosus (subsp. bulbosus) (Knolliger Hahnenfuss), Trifolium repens (subsp. repens) (Weissklee), Galium album (Weisses Labkraut)