Kreis: Hochsauerlandkreis
Gemeinde: Medebach
TK25, Quadrant, Viertelquadrant:
4818, 1, 2
Naturräumliche Zuordnung:
Ostsauerlaender Gebirgsrand
Höhe über NN:
Min: 0 m, Max: 0 m
Flächengröße:
0.69960 ha
Kartierung / Bearbeitung:
Papajewski, Winfried
Datum:
20.05.2014
Lebensräume:
Glatthafer- und Wiesenknopf-Silgenwiesen (6510)
Erhaltungszustand:
gesamt: A - hervorragend
Artenkombination: B - gut
Strukturen: A - hervorragend
Beeinträchtigungen: A - keine Beeintraechtigungen/Stoerungen
Geschützter Biotop:
Seggen- und binsenreiche Nasswiesen
Biotoptyp:
Nass- und Feuchtwiese (EC1)
Zusatzcode(s):
Mahd (vg0)
Vegetationstyp:
Arrhenatheretum elatioris lychnetosum (AELl)
Pflanzen:
Anthoxanthum odoratum (Gewoehnliches Ruchgras), Hypericum maculatum (Geflecktes Johanniskraut), Bistorta officinalis (subsp. officinalis) (Wiesen-Knoeterich), Arrhenatherum elatius (subsp. elatius) (Gewoehnlicher Glatthafer), Ranunculus repens (Kriechender Hahnenfuss), Vicia sepium (Zaun-Wicke), Trisetum flavescens (Goldhafer), Sanguisorba officinalis (Grosser Wiesenknopf), Filipendula ulmaria (subsp. ulmaria) (Echtes Maedesuess), Leucanthemum vulgare (Magerwiesen-Margerite), Trifolium pratense (Wiesen-Klee), Ranunculus acris (Scharfer Hahnenfuss), Heracleum sphondylium (Wiesen-Baerenklau), Taraxacum sect. Ruderalia (Wiesen-Loewenzahn Sa.), Colchicum autumnale (Herbstzeitlose), Cirsium palustre (Sumpf-Kratzdistel), Alopecurus pratensis (Wiesen-Fuchsschwanzgras)