Kreis: Hochsauerlandkreis
Gemeinde: Medebach
TK25, Quadrant, Viertelquadrant:
4817, 2, 4
Naturräumliche Zuordnung:
Ostsauerlaender Gebirgsrand
Höhe über NN:
Min: 0 m, Max: 0 m
Flächengröße:
0.19430 ha
Kartierung / Bearbeitung:
Engelberg, Klaus
Datum:
10.06.2013
Lebensräume:
Glatthafer- und Wiesenknopf-Silgenwiesen (6510)
Erhaltungszustand:
gesamt: B - gut
Artenkombination: B - gut
Strukturen: C - durchschnittlich-beschraenkt
Beeinträchtigungen: A - keine Beeintraechtigungen/Stoerungen
Geschützter Biotop:
Biotoptyp:
Magergrünlandbrache (EE4)
Zusatzcode(s):
ungenutzt, brachgefallen (stl)
Vegetationstyp:
Arrhenatheretum elatioris (AEL)
Pflanzen:
Rubus caesius (Kratzbeere), Bistorta officinalis (subsp. officinalis) (Wiesen-Knoeterich), Urtica dioica (Grosse Brennessel), Luzula campestris (subsp. campestris) (Feld-Hainsimse), Anthriscus sylvestris (Wiesen-Kerbel), Knautia arvensis (Acker-Witwenblume), Festuca rubra agg. (Rotschwingel Sa.), Galium verum (subsp. verum) (Echtes Labkraut), Galeopsis bifida (Kleinbluetiger Hohlzahn), Teucrium scorodonia (Salbei-Gamander), Rumex acetosella (Kleiner Sauerampfer), Pimpinella saxifraga (Kleine Bibernelle), Centaurea jacea (Wiesen-Flockenblume), Achillea millefolium (Wiesen-Schafgarbe), Galium album (Weisses Labkraut), Galium saxatile (Harzer Labkraut), Arrhenatherum elatius (subsp. elatius) (Gewoehnlicher Glatthafer)