Kreis: Rheinisch-Bergischer Kreis
Gemeinde: Leichlingen
TK25, Quadrant, Viertelquadrant:
4808, 3, 4
Naturräumliche Zuordnung:
Bergische Hochflaechen
Höhe über NN:
Min: 0 m, Max: 0 m
Flächengröße:
0.21560 ha
Kartierung / Bearbeitung:
Biologische Station Rhein-Berg (Tobias Mika)
Datum:
01.07.2013
Lebensräume:
Glatthafer- und Wiesenknopf-Silgenwiesen (6510)
Erhaltungszustand:
gesamt: B - gut
Artenkombination: B - gut
Strukturen: B - gut
Beeinträchtigungen: A - keine Beeintraechtigungen/Stoerungen
Geschützter Biotop:
Seggen- und binsenreiche Nasswiesen
Biotoptyp:
Nass- und Feuchtwiese (EC1)
Zusatzcode(s):
Mahd (vg0)
Vegetationstyp:
Arrhenatheretum elatioris lychnetosum (AELl)
Pflanzen:
Trifolium pratense (Wiesen-Klee), Filipendula ulmaria (subsp. ulmaria) (Echtes Maedesuess), Galium album (Weisses Labkraut), Arrhenatherum elatius (subsp. elatius) (Gewoehnlicher Glatthafer), Plantago lanceolata (Spitz-Wegerich), Lathyrus pratensis (Wiesen-Platterbse), Phalaris arundinacea (subsp. arundinacea) (Rohr-Glanzgras), Vicia tetrasperma (Viersamige Wicke), Heracleum sphondylium (Wiesen-Baerenklau), Alopecurus pratensis (Wiesen-Fuchsschwanzgras), Lychnis flos-cuculi (subsp. flos-cuculi) (Kuckucks-Lichtnelke), Leucanthemum vulgare (Magerwiesen-Margerite), Hypericum maculatum (Geflecktes Johanniskraut), Vicia cracca (Vogel-Wicke), Angelica sylvestris (Gewoehnliche Wald-Engelwurz), Galium palustre (Sumpf-Labkraut)