Spenderfläche BT-4807-0163-2015

1. Allgemeine Informationen

Kreis: Mettmann
Gemeinde: Monheim

TK25, Quadrant, Viertelquadrant:  4807, 3, 4
Naturräumliche Zuordnung:  Koeln-Bonner Rheinebene

Höhe über NN:  Min: 0 m, Max: 0 m
Flächengröße:  0.43190 ha

Kartierung / Bearbeitung:  Biologische Station Haus B�rgel (Egeling, Stefanie) 
Datum:  12.05.2015 

2. Kartenausschnitt

3. Ökologisch-naturschutzfachliche Informationen

Lebensräume:
Glatthafer- und Wiesenknopf-Silgenwiesen (6510)

Erhaltungszustand:
gesamt: B - gut
Artenkombination: B - gut
Strukturen: A - hervorragend
Beeinträchtigungen: B - geringe Beeintraechtigungen/Stoerungen

Geschützter Biotop:

Biotoptyp:
frische bis mässig trockene Mähweide (EB2)

Zusatzcode(s):
extensiv genutzt (sth), Mahd (vg0), gesellschaftstypische Artenkombination vorhanden (os)

Vegetationstyp:
Arrhenatheretum elatioris (AEL)

Pflanzen:
Trifolium repens (subsp. repens) (Weissklee), Plantago lanceolata (Spitz-Wegerich), Ranunculus repens (Kriechender Hahnenfuss), Vicia sepium (Zaun-Wicke), Poa trivialis (subsp. trivialis) (Gemeines Rispengras), Bromus hordeaceus (Weiche Trespe), Ranunculus acris (Scharfer Hahnenfuss), Senecio jacobaea (Jakobs Greiskraut), Rumex acetosa (subsp. acetosa) (Sauerampfer), Heracleum mantegazzianum (Herkulesstaude), Trifolium pratense (Wiesen-Klee), Veronica chamaedrys (Gamander-Ehrenpreis Sa.), Galium album (Weisses Labkraut), Heracleum sphondylium (Wiesen-Baerenklau), Arrhenatherum elatius (subsp. elatius) (Gewoehnlicher Glatthafer), Lolium perenne (Deutsches Weidelgras), Alopecurus pratensis (Wiesen-Fuchsschwanzgras)