Kreis: Hochsauerlandkreis
Gemeinde: Medebach
TK25, Quadrant, Viertelquadrant:
4718, 3, 4
Naturräumliche Zuordnung:
Ostsauerlaender Gebirgsrand
Höhe über NN:
Min: 0 m, Max: 0 m
Flächengröße:
0.26200 ha
Kartierung / Bearbeitung:
K�hler, Ute
Datum:
12.06.2013
Lebensräume:
Glatthafer- und Wiesenknopf-Silgenwiesen (6510)
Erhaltungszustand:
gesamt: A - hervorragend
Artenkombination: B - gut
Strukturen: A - hervorragend
Beeinträchtigungen: A - keine Beeintraechtigungen/Stoerungen
Geschützter Biotop:
Seggen- und binsenreiche Nasswiesen
Biotoptyp:
Nass- und Feuchtwiese (EC1)
Zusatzcode(s):
gesellschaftstypische Artenkombination vorhanden (os), Maehweide (vf4), extensiv genutzt (sth)
Vegetationstyp:
Arrhenatheretum elatioris (AEL)
Pflanzen:
Pastinaca sativa (Pastinak), Hypericum maculatum (Geflecktes Johanniskraut), Rhinanthus minor (Kleiner Klappertopf), Colchicum autumnale (Herbstzeitlose), Filipendula ulmaria (subsp. ulmaria) (Echtes Maedesuess), Sanguisorba officinalis (Grosser Wiesenknopf), Heracleum sphondylium (Wiesen-Baerenklau), Arrhenatherum elatius (subsp. elatius) (Gewoehnlicher Glatthafer), Galium verum (subsp. verum) (Echtes Labkraut), Bistorta officinalis (subsp. officinalis) (Wiesen-Knoeterich), Alopecurus pratensis (Wiesen-Fuchsschwanzgras), Leucanthemum vulgare (Magerwiesen-Margerite), Trisetum flavescens (Goldhafer)