Kreis: Hochsauerlandkreis
Gemeinde: Medebach
TK25, Quadrant, Viertelquadrant:
4717, 4, 4
Naturräumliche Zuordnung:
Ostsauerlaender Gebirgsrand
Höhe über NN:
Min: 0 m, Max: 0 m
Flächengröße:
0.2092 ha
Kartierung / Bearbeitung:
Köhler, Ute
Datum:
10.06.2013
Lebensräume:
Schutzwuerdiges und gefaehrdetes Magergruenland incl. Brachen (nicht FFH-LRT) (NED0)
Erhaltungszustand:
gesamt: B - gut
Artenkombination:
Strukturen:
Beeinträchtigungen:
Geschützter Biotop:
artenreiche Magerwiesen und -weiden
Biotoptyp:
Magerweide (ED2)
Zusatzcode(s):
extensiv genutzt (sth)
Vegetationstyp:
Cynosurion cristati (CYSN-V)
Pflanzen:
Taraxacum sect. Ruderalia (Wiesen-Loewenzahn Sa.), Knautia arvensis (Acker-Witwenblume), Centaurea scabiosa (Skabiosen-Flockenblume), Pimpinella saxifraga (Kleine Bibernelle), Hieracium pilosella (Kleines Habichtskraut), Cirsium arvense (Acker-Kratzdistel), Achillea millefolium (Wiesen-Schafgarbe), Rumex acetosella (Kleiner Sauerampfer), Hypochaeris radicata (subsp. radicata) (Gemeines Ferkelkraut), Centaurea jacea (Wiesen-Flockenblume), Trifolium repens (subsp. repens) (Weissklee), Lotus corniculatus (Gewoehnlicher Hornklee), Bellis perennis (Gaensebluemchen), Malva moschata (Moschus-Malve), Ononis repens (Kriechende Hauhechel), Galium verum (subsp. verum) (Echtes Labkraut), Poa pratensis (Wiesen-Rispengras), , Ranunculus bulbosus (subsp. bulbosus) (Knolliger Hahnenfuss)