Kreis: Hochsauerlandkreis
Gemeinde: Medebach
TK25, Quadrant, Viertelquadrant:
4718, 1, 4
Naturräumliche Zuordnung:
Ostsauerlaender Gebirgsrand
Höhe über NN:
Min: 0 m, Max: 0 m
Flächengröße:
0.16230 ha
Kartierung / Bearbeitung:
K�hler, Ute
Datum:
27.06.2013
Lebensräume:
Glatthafer- und Wiesenknopf-Silgenwiesen (6510)
Erhaltungszustand:
gesamt: A - hervorragend
Artenkombination: A - hervorragend
Strukturen: A - hervorragend
Beeinträchtigungen: A - keine Beeintraechtigungen/Stoerungen
Geschützter Biotop:
artenreiche Magerwiesen und -weiden
Biotoptyp:
Magergrünlandbrache (EE4)
Zusatzcode(s):
ungenutzt, brachgefallen (stl), extensiv genutzt (sth)
Vegetationstyp:
Arrhenatheretum elatioris ranunculetosum bulbosi (AELr)
Pflanzen:
Taraxacum sect. Ruderalia (Wiesen-Loewenzahn Sa.), Galium verum (subsp. verum) (Echtes Labkraut), Potentilla erecta (subsp. erecta) (Blutwurz), Trisetum flavescens (Goldhafer), Sanguisorba officinalis (Grosser Wiesenknopf), Rumex acetosella (Kleiner Sauerampfer), Vicia sepium (Zaun-Wicke), Veronica officinalis (Wald-Ehrenpreis), Rumex obtusifolius (Stumpfblaettriger Ampfer), Leucanthemum vulgare (Magerwiesen-Margerite), Rosa canina (Hunds-Rose), Helianthemum nummularium (Gewoehnliches Sonnenroeschen), Genista tinctoria (Faerber-Ginster), Hypericum maculatum (Geflecktes Johanniskraut), Bistorta officinalis (subsp. officinalis) (Wiesen-Knoeterich), Festuca rubra (Rotschwingel), Stellaria graminea (Gras-Sternmiere), Heracleum sphondylium (Wiesen-Baerenklau), Trifolium medium (Mittlerer Klee), Crataegus monogyna (Eingriffliger Weissdorn), Centaurea jacea (Wiesen-Flockenblume), Luzula campestris (subsp. campestris) (Feld-Hainsimse), Knautia arvensis (Acker-Witwenblume)