Kreis: Hochsauerlandkreis
Gemeinde: Medebach
TK25, Quadrant, Viertelquadrant:
4717, 2, 4
Naturräumliche Zuordnung:
Ostsauerlaender Gebirgsrand
Höhe über NN:
Min: 0 m, Max: 0 m
Flächengröße:
0.70820 ha
Kartierung / Bearbeitung:
Jaletzke, Martina
Datum:
02.08.2013
Lebensräume:
Berg-Mähwiesen (6520)
Erhaltungszustand:
gesamt: B - gut
Artenkombination: A - hervorragend
Strukturen: C - durchschnittlich-beschraenkt
Beeinträchtigungen: A - keine Beeintraechtigungen/Stoerungen
Geschützter Biotop:
artenreiche Magerwiesen und -weiden
Biotoptyp:
Magergrünlandbrache (EE4)
Zusatzcode(s):
ungenutzt, brachgefallen (stl)
Vegetationstyp:
Geranio sylvatici-Trisetetum flavescentis polygonetosum (G-TRp)
Pflanzen:
Hypericum maculatum (Geflecktes Johanniskraut), Anthoxanthum odoratum (Gewoehnliches Ruchgras), Carex leporina (Hasenpfoten-Segge), Pimpinella saxifraga (Kleine Bibernelle), Hypochaeris radicata (subsp. radicata) (Gemeines Ferkelkraut), Campanula rotundifolia (Rundblaettrige Glockenblume), Luzula campestris (subsp. campestris) (Feld-Hainsimse), Cirsium palustre (Sumpf-Kratzdistel), Agrostis capillaris (Rotes Straussgras), Holcus mollis (subsp. mollis) (Weiches Honiggras), Lathyrus linifolius (Berg-Platterbse), Stellaria graminea (Gras-Sternmiere), Galium saxatile (Harzer Labkraut), Trifolium medium (Mittlerer Klee), Bistorta officinalis (subsp. officinalis) (Wiesen-Knoeterich), Galium verum agg. (Echtes Labkraut Sa.), Geranium sylvaticum (Wald-Storchschnabel), Hieracium pilosella (Kleines Habichtskraut), Heracleum sphondylium (Wiesen-Baerenklau)