Kreis: Krefeld
Gemeinde: Krefeld
TK25, Quadrant, Viertelquadrant:
4605, 1, 2
Naturräumliche Zuordnung:
Mittlere Niederrheinebene
Höhe über NN:
Min: 0 m, Max: 0 m
Flächengröße:
0.29000 ha
Kartierung / Bearbeitung:
G. Heckmanns
Datum:
15.06.2015
Lebensräume:
Glatthafer- und Wiesenknopf-Silgenwiesen (6510)
Erhaltungszustand:
gesamt: B - gut
Artenkombination: B - gut
Strukturen: C - durchschnittlich-beschraenkt
Beeinträchtigungen: A - keine Beeintraechtigungen/Stoerungen
Geschützter Biotop:
Biotoptyp:
Fettwiese (EA0)
Zusatzcode(s):
Mahd (vg0), extensiv genutzt (sth), gesellschaftstypische Artenkombination vorhanden (os)
Vegetationstyp:
Arrhenatheretum elatioris (AEL)
Pflanzen:
Trifolium pratense (Wiesen-Klee), Rumex obtusifolius (Stumpfblaettriger Ampfer), Holcus lanatus (Wolliges Honiggras), Ranunculus repens (Kriechender Hahnenfuss), Heracleum sphondylium (Wiesen-Baerenklau), Alopecurus pratensis (Wiesen-Fuchsschwanzgras), Leucanthemum vulgare (Magerwiesen-Margerite), Agrostis capillaris (Rotes Straussgras), Galium album (Weisses Labkraut), Rumex acetosa (subsp. acetosa) (Sauerampfer), Anthoxanthum odoratum (Gewoehnliches Ruchgras), Trifolium dubium (Kleiner Klee), Arrhenatherum elatius (subsp. elatius) (Gewoehnlicher Glatthafer), Plantago lanceolata (Spitz-Wegerich), Vicia sepium (Zaun-Wicke), Cardamine pratensis (Wiesen-Schaumkraut), Cirsium arvense (Acker-Kratzdistel), Trisetum flavescens (Goldhafer), Senecio jacobaea (Jakobs Greiskraut)