Kreis: Krefeld
Gemeinde: Krefeld
TK25, Quadrant, Viertelquadrant:
4605, 4, 4
Naturräumliche Zuordnung:
Mittlere Niederrheinebene
Höhe über NN:
Min: 0 m, Max: 0 m
Flächengröße:
0.10810 ha
Kartierung / Bearbeitung:
BSKW (G. Heckmanns)
Datum:
01.01.2014
Lebensräume:
Glatthafer- und Wiesenknopf-Silgenwiesen (6510)
Erhaltungszustand:
gesamt: B - gut
Artenkombination: B - gut
Strukturen: B - gut
Beeinträchtigungen: A - keine Beeintraechtigungen/Stoerungen
Geschützter Biotop:
Biotoptyp:
Brachgefallene Fettwiese (EE1)
Zusatzcode(s):
gesellschaftstypische Artenkombination vorhanden (os), ungenutzt, brachgefallen (stl)
Vegetationstyp:
Arrhenatheretum elatioris (AEL)
Pflanzen:
Urtica dioica (Grosse Brennessel), Holcus lanatus (Wolliges Honiggras), Peucedanum palustre (Sumpf-Haarstrang), Betonica officinalis (subsp. officinalis) (Heil-Ziest), Galium verum (subsp. verum) (Echtes Labkraut), Daucus carota (subsp. carota) (Wilde Moehre), Alopecurus pratensis (Wiesen-Fuchsschwanzgras), Malva moschata (Moschus-Malve), Cirsium arvense (Acker-Kratzdistel), Pimpinella major (Grosse Bibernelle), Knautia arvensis (Acker-Witwenblume), Sanguisorba officinalis (Grosser Wiesenknopf), Galium mollugo (Wiesen-Labkraut), Hypericum perforatum (Echtes Johanniskraut), Phalaris arundinacea (subsp. arundinacea) (Rohr-Glanzgras), Leucanthemum vulgare agg. (Wiesen-Margerite Sa.), Arrhenatherum elatius (subsp. elatius) (Gewoehnlicher Glatthafer), Centaurea jacea subsp. jacea (Wiesen-Flockenblume)