Kreis: Krefeld
Gemeinde: Krefeld
TK25, Quadrant, Viertelquadrant:
4605, 4, 4
Naturräumliche Zuordnung:
Mittlere Niederrheinebene
Höhe über NN:
Min: 0 m, Max: 0 m
Flächengröße:
0.63110 ha
Kartierung / Bearbeitung:
BSKW (G. Heckmanns)
Datum:
01.01.2014
Lebensräume:
Glatthafer- und Wiesenknopf-Silgenwiesen (6510)
Erhaltungszustand:
gesamt: B - gut
Artenkombination: B - gut
Strukturen: B - gut
Beeinträchtigungen: A - keine Beeintraechtigungen/Stoerungen
Geschützter Biotop:
Biotoptyp:
Nass- und Feuchtwiese (EC1)
Zusatzcode(s):
extensiv genutzt (sth), gesellschaftstypische Artenkombination vorhanden (os), Mahd (vg0)
Vegetationstyp:
Arrhenatheretum elatioris symphytetosum (AELs)
Pflanzen:
Rumex acetosa (subsp. acetosa) (Sauerampfer), Symphytum officinale (Gemeiner Beinwell), Lychnis flos-cuculi (subsp. flos-cuculi) (Kuckucks-Lichtnelke), Lathyrus pratensis (Wiesen-Platterbse), Colchicum autumnale (Herbstzeitlose), Cirsium arvense (Acker-Kratzdistel), Trifolium dubium (Kleiner Klee), Ajuga reptans (Kriechender Guensel), Filipendula ulmaria (subsp. ulmaria) (Echtes Maedesuess), Rumex acetosella (Kleiner Sauerampfer), Galium mollugo (Wiesen-Labkraut), Angelica sylvestris (Gewoehnliche Wald-Engelwurz), Heracleum sphondylium (Wiesen-Baerenklau), Ranunculus acris (Scharfer Hahnenfuss), Leucanthemum vulgare (Magerwiesen-Margerite), Veronica chamaedrys (Gamander-Ehrenpreis Sa.), Holcus lanatus (Wolliges Honiggras), Alopecurus pratensis (Wiesen-Fuchsschwanzgras), Sanguisorba officinalis (Grosser Wiesenknopf), Vicia sepium (Zaun-Wicke), Arrhenatherum elatius (subsp. elatius) (Gewoehnlicher Glatthafer), Stellaria graminea (Gras-Sternmiere), Rumex obtusifolius (Stumpfblaettriger Ampfer), Hypericum maculatum (Geflecktes Johanniskraut)