Kreis: Hochsauerlandkreis
Gemeinde: Brilon
TK25, Quadrant, Viertelquadrant:
4517, 3, 2
Naturräumliche Zuordnung:
Nordsauerlaender Oberland
Höhe über NN:
Min: 0 m, Max: 0 m
Flächengröße:
0.0491 ha
Kartierung / Bearbeitung:
H. J. Geyer
Datum:
04.07.2014
Lebensräume:
Schutzwuerdiges und gefaehrdetes Magergruenland incl. Brachen (nicht FFH-LRT) (NED0)
Erhaltungszustand:
gesamt:
Artenkombination:
Strukturen:
Beeinträchtigungen:
Geschützter Biotop:
artenreiche Magerwiesen und -weiden
Biotoptyp:
Magerweide (ED2)
Zusatzcode(s):
Beweidung (vf0), gesellschaftstypische Artenkombination vorhanden (os)
Vegetationstyp:
Festuco-Cynosuretum typicum (F-CYt)
Pflanzen:
Lotus corniculatus (Gewoehnlicher Hornklee), Deschampsia cespitosa (Rasen-Schmiele), Stellaria graminea (Gras-Sternmiere), Festuca nigrescens (subsp. nigrescens) (Horst-Rotschwingel), Veronica chamaedrys (Gamander-Ehrenpreis Sa.), Potentilla erecta (subsp. erecta) (Blutwurz), Galium saxatile (Harzer Labkraut), Hypericum perforatum (Echtes Johanniskraut), Festuca rubra (Rotschwingel), Plantago lanceolata (Spitz-Wegerich), Holcus lanatus (Wolliges Honiggras), Leucanthemum ircutianum (subsp. ircutianum) (Fettwiesen-Margerite), Trifolium pratense (Wiesen-Klee), Pimpinella saxifraga (Kleine Bibernelle), Rumex acetosa (subsp. acetosa) (Sauerampfer)