Kreis: Hochsauerlandkreis
Gemeinde: Brilon
TK25, Quadrant, Viertelquadrant:
4517, 4, 4
Naturräumliche Zuordnung:
Nordsauerlaender Oberland
Höhe über NN:
Min: 435 m, Max: 436 m
Flächengröße:
0.9070 ha
Kartierung / Bearbeitung:
NLU (Behrens, Wolf)
Datum:
06.07.2005
Lebensräume:
Schutzwuerdiges und gefaehrdetes Nass- und Feuchtgruenland incl. Brachen (nicht FFH-LRT) (NEC0)
Erhaltungszustand:
gesamt:
Artenkombination:
Strukturen:
Beeinträchtigungen:
Geschützter Biotop:
Seggen- und binsenreiche Nasswiesen
Biotoptyp:
Nass- und Feuchtweide (EC2)
Zusatzcode(s):
gesellschaftstypische Artenkombination vorhanden (os), quellig, durchsickert (stw), Rinderbeweidung (vf8), extensiv genutzt (sth), binsenreich (tj), auf feucht-nassem Standort (sto)
Vegetationstyp:
Crepis paludosa-Juncus acutiflorus-Ges. (C-J-G)
Pflanzen:
Caltha palustris (Sumpf-Dotterblume), Juncus acutiflorus (subsp. acutiflorus) (Spitzbluetige Binse), Achillea ptarmica (Sumpf-Schafgarbe), Veronica beccabunga (subsp. beccabunga) (Bachbunge), Lotus pedunculatus (Sumpf-Hornklee), Ranunculus flammula (subsp. flammula) (Brennender Hahnenfuss), Cirsium palustre (Sumpf-Kratzdistel), Juncus effusus (subsp. effusus) (Flatter-Binse), Stellaria alsine (Quell-Sternmiere), Bistorta officinalis (subsp. officinalis) (Wiesen-Knoeterich), Glyceria fluitans (Flutender Schwaden), Ranunculus hederaceus (Efeu-Wasserhahnenfuss)