Kreis: Maerkischer Kreis
Gemeinde: Iserlohn
TK25, Quadrant, Viertelquadrant:
4511, 4, 2
Naturräumliche Zuordnung:
Niedersauerland
Höhe über NN:
Min: 155 m, Max: 155 m
Flächengröße:
0.1410 ha
Kartierung / Bearbeitung:
Büro Stelzig (K. Conrad)
Datum:
24.09.2009
Lebensräume:
Schutzwuerdiges und gefaehrdetes Nass- und Feuchtgruenland incl. Brachen (nicht FFH-LRT) (NEC0)
Erhaltungszustand:
gesamt:
Artenkombination:
Strukturen:
Beeinträchtigungen:
Geschützter Biotop:
Seggen- und binsenreiche Nasswiesen
Biotoptyp:
Nass- und Feuchtgrünlandbrache (EE3)
Zusatzcode(s):
auf feucht-nassem Standort (sto), Gehoelze im Gruenland, in Brachen (vi0)
Vegetationstyp:
Calthion (CLN-V)
Pflanzen:
Lycopus europaeus (Ufer-Wolfstrapp), Ranunculus repens (Kriechender Hahnenfuss), Equisetum fluviatile (Teich-Schachtelhalm), Urtica dioica (Grosse Brennessel), Stellaria alsine (Quell-Sternmiere), Galium palustre s.l. (Sumpf-Labkraut Sa.), Impatiens noli-tangere (Echtes Springkraut), Epilobium spec. (Weidenroeschen unbestimmt), Angelica sylvestris (Gewoehnliche Wald-Engelwurz), Lysimachia vulgaris (Gemeiner Gilbweiderich), Glechoma hederacea (Gundermann), Glyceria fluitans (Flutender Schwaden), Juncus effusus (subsp. effusus) (Flatter-Binse), Cirsium palustre (Sumpf-Kratzdistel), Scirpus sylvaticus (Gemeine Waldsimse), Phalaris arundinacea (subsp. arundinacea) (Rohr-Glanzgras), Myosotis scorpioides (Sumpf-Vergissmeinnicht)