Literatur

BADTKE, R., EGELING, ST. (2011): Praxisbericht Mahdgutübertragung Urdenbacher Kämpe - Umwandlung eines Ackers in artenreiche Wiesen. Natur in NRW, H. 2/2011

BARSCH, F. (2011): Rechtliche Aspekte der Verwendung von gebietsheimischem Saatgut. Natur in NRW, H. 2/2011

BAYERISCHE LANDESANSTALT FÜR LANDWIRTSCHAFT (2018):  Transfer – Artenanreicherung im Wirtschaftsgrünland. Ein Leitfaden für die Praxis

BIOLOGISCHE STATION SICONA (2017): Praktische Kurz-Anleitung zur Grünlandrenaturierung mittels Mahdgutübertragung

BLEEKER, W. (2011): Florenverfälschung durch gebietsfremdes Saatgut. Natur in NRW, H. 2/2011

BLOEMER, ST., EGELING, ST., SCHMITZ, U. (2007): Deichbegrünungsmethoden im Vergleich: Sodenverpflanzung, Heudrusch ®-Verfahren und Handelssaatgut im Hinblick auf Biodiversität, Natur- und Erosionsschutz. Natur und Landschaft 82 (6), S. 276 - 283

BLOEMER, ST. (2009): Pflanzen auf Verkehrswegeböschungen. Ingenieurbiologie im Spannungsfeld zwischen Funktionalität und Naturschutz. PdN-BioS 5/58.Jg, S. 8 - 13

BLOEMER, ST. (2011): Biodiversität und Erosionsschutz - Optimierung durch Begrünungen im Heudrusch®-Verfahren. Natur in NRW, H. 2/2011.

BORCHARD, F. et al. (2014): Restitution montaner Heiden im Rothaargebirge. Natur in NRW, H. 1/2014.

BOSSHARD, A. (1999): Renaturierung artenreicher Wiesen auf nährstoffreichen Böden. Ein Beitrag zur Optimierung der ökologischen Aufwertung der Kulturlandschaft und zum Verständnis mesischer Wiesenökosysteme. -Dissertationes Botanicae 303: 194 S.

BOSSHARD, A. (2000): Blumenreiche Heuwiesen aus Ackerland und Intensiv-Weiden. Eine Anleitung zur Renaturierung in der landwirtschaftlichen Praxis. -Naturschutz und Landschaftspflege 32 (6): 161 - 171

BOSSHARD, A. (2004): Renaturierung artenarmen Gründlandes: Wie erfolgreich sind verschiedene Methoden? Ergebnisse langjähriger Versuche. Tagungsbroschüre Expertenworkshop Bundesamt für Naturschutz, Bonn. Ladenburg 20.-21.9.04.

BOSSHARD, A. & BURRI, J. (2003): Renaturierung und Neuanlage von artenreichen Wiesen mit autochthonem Saatgut. In: Oppermann R. & H.U. Gujer 2003: Artenreiches Grünland - bewerten und fördern. MEKA und ÖQV in der Praxis. S. 119-127. Ulmer.

BOSSHARD, A., KUSTER, D. (2016): Neuansaat von artenreichen Extensiv-Wiesen mit autochthonem (lokalem) Saatgut im Vergleich mit der herkömmlichen Methode mittels Blumenwiesen-Standardsaatgut

BRACKEL VON, W. (2010): Neuanlage von Magerrasen auf Ausgleichsflächen der Stadt München - Vergleich verschiedener Techniken. In: Anliegen Natur 34, S. 9-24.

BUCHWALD, R., ROSSKAMP, T., STEINER, L., WILLEN, M. (2011): Wiederherstellung und Neuschaffung artenreicher Mähwiesen durch Mähgut-Aufbringung – ein Beitrag zum Naturschutz in intensiv genutzten Landschaften. Abschlussbericht, DBU Projekt, 185 S.

BUCHWALD, R., ROSSKAMP, T., STEINER, L., WOLF, R. (2008): Wiederherstellung artenreicher mesophiler Wiesen durch Mähgut-Übertragung: Bedingungen, Ergebnisse, Perspektiven. – In: Tischew, S., Felinks, B. (Hrsg.): Renaturierung von FFH-relevanten Offenlandbiotopen in Kulturlandschaften und anthropogen stark überprägten Gebieten. – Tagungsband Internationale Jahrestagung des Arbeitskreises Renaturierungsökologie der Gesellschaft für Ökologie 3. – 6.4.2008. S. 19

CRISPI, N., HOIß, B. (2021): Warum eigentlich gebietsheimisches Saatgut? In: Anliegen Natur 34 (2)

DONATH, W., SCHMIEDE, R., HARNISCH, M., BURMEIER, S., ECKSTEIN, R.-L., OTTE, A. (2009): Renaturierung von Auenwiesen – Perspektiven für die langfristige Entwicklung. In: Laufener Seminarbeiträge 2/09, S. 122 - 132

DEUTSCHER VERBAND FÜR LANDSCHAFTSPFLEGE (2022): Gebietseigenes saatgut und gebietseigene Gehölze in Sachsen - Fachliche & rechtliche Grundlagen, Ausschreibung und Verwendung. 44 S.

DOLNIK et al. (2022): Wiederherstellung artenreicher Grünlandlebensräume in Schleswig-Holstein im Projekt BlütenMeer 2020. NuL 11/2022, S. 485 - 493.

EICHBERG, C., STORM, C., STROH, M., SCHWABE, A. (2010): Is the combination of topsoil replacement and inoculation with plant material an effective tool for the restoration of threatened sand vegetation? - Applied Vegetation Science 13: 425-438.

ELIAS, D., THIEDE, S. (2008): Verfrachtung von Heuschrecken (Insecta et Caelifera) mit frischem Mähgut im Wulfener Bruch (Sachsen-Anhalt). In Hercynia N.F. 41, S. 253-262.

ENGELHARD, J. (2001): Heudrusch, Hochleistungserosionsschutz für Böschungen.- INFO—Material: 3 S.

ENGELHARD, J. (2002): Begrünung mit autochthonen Saatgut.-Naturschutz und Landschaftsplanung 34 (11): S. 346-351

ENGELHARDT, J. (2004): Artenarme Ansaaten bleiben lange artenarm – Plädoyer für autochthone Begrünungen. Naturschutz und Landschaftsplanung 36 (5), S. 156

ENGELHARD, J. (2005): Eine Handvoll Vielfalt.-Grün-Formula: S. 36-37                                                                                                       

FLL (Hrsg.) (2014): Empfehlungen für Begrünungen mit gebietseigenem Saatgut

FOERSTER, E. (1956): Ein Beitrag zur Kenntnis der Selbstverjüngung von Dauerweiden.-Zeitschrift f. Ackerbau 100: S. 273-301

FOERSTER, E. (1990): Anlage von Extensivgrünland.- Merkblätter zum Biotop- und Artenschutz NR. 87: 4 S.

HABEREITER, B. (2006): Neuanlage von artenreichen Wiesen und Weiden auf ehemaligen Ackerflächen. Erfahrungsbericht mit Beispielen aus Niederösterreich

HABERREITER, B. & M. DENNER (2006): Neuanlage von artenreichen Wiesen und Weiden auf ehemaligen Ackerflächen – Erfahrungsbericht mit Beispielen aus Niederösterreich. - 226 S.

HACHMÖLLER, B et al. (2010): Regeneration und Verbund (sub-)montaner Grünlandbiotope im Osterzgebirge. In: Naturschutz und Biologische Vielfalt, Heft 99; 244 S.

HÄUPLER, H., JAGEL, A., SCHUMACHER, W. (2003): Verbreitungsatlas der Farn- und Blütenpflanzen in NRW. Hrsg.: LÖBF, Recklinghausen

HARNISCH, M., OTTE, A., SCHMIEDE, R. DONATH, T. W. (2014): Verwendung von Mahdgut zur Renaturierung von Auengrünland. Ulmer Verlag. 150 S.

HEFTER, I. et al. (2010): Gebietseigenes Wildpflanzensaatgut. In: NuL 42/11, S. 333-340

HELBING, F., FARTMANN, T. & D. PONIATOWSKI (2020): Suction samplers are a valuable tool to sample arthropod assemblages for conservation translocation. Entomologia Experimentalis et Applicata 168: 688-694.

HÖLZEL, N. (2011): Artenanreicherung durch Mahdgutübertragung - Möglichkeiten und Grenzen der Mahdgutübertragung. Natur in NRW, H. 2/2011.

HÖLZEL, N. ET AL. (2006): Renaturierung von Stromtalwiesen am hessischen Oberrhein : Ergebnisse eines E+E-Vorhabens des Bundesamtes für Naturschutz. – 263 Seiten, Landwirtschaftsverlag

HÖLZEL, N., DONATH, T.W., BISSELS, S., OTTE, A. (2006): Renaturierung von Stromtalwiesen am hessischen Oberrhein.-Naturschutz und Biologische Vielfalt Heft 31; 263 S.

HÖLZEL, N., REBELE, F., ROSENTHAL, G., EICHBERG, C. (2009): Ökologische Grundlagen und limitierende Faktoren der Renaturierung. In: ZERBE & WIEGLEB (2009): Renaturierung von Ökosystemen in Mitteleuropa (S. 23-53).

JESCHKE, M. (2012): Cryptogams in calcareous grassland restoration: perspectives for artificial vs. natural colonization. In: Tuexenia Nr. 32, S. 269 - 280.
KIEHL, K., KIRMER, A., DO

NATH, T., RASRAN, L. & HÖLZEL, N. (2009): Species introduction in restoration projects – Evaluation of different techniques for the establishment of semi-natural grasslands in Central and Northwestern Europe. In: Basic and Applied Ecology, 11, S. 285-299

KIRMER, A. (2004): Methodische Grundlagen und Ergebnisse initiierter Vegetationsentwicklung auf xerothermen Extremstandorten des ehemaligen Braunkohletageaus in Sachsen-Anhalt.-Dissertationes Botanicae 385: 167 S., 41 Abbildungen, 40 Tabellen

KIRMER, A. ET AL. (2006): Handbuch naturnahe Begrünung von Rohböden, Teubner-Verlag

KIRMER, A. KRAUTZER, B. SCOTTON, M. TISCHEW S. (Hrsg.) (2012): Praxishandbuch zur Samengewinnung und Renaturierung von artenreichem Grünland.

KIRMER, A. & I. TISCHEW (2006): Handbuch naturnaher Begrünung von Rohböden.-Vieweg + Teubner: 195 S.

KOLLMANN, J. & KELLER, M. (2001): Bedeutung der Herkunft von Saatgut für ökologische Ausgleichsflächen - Das Fallbeispiel Buntbrachen. Kieler Notizen zur Pflöanzenkunde Schleswig-Holstein und Hamburg 29: 65-67.

LANDKREIS KASSEL (2022): Nachhaltige Renaturierung von Kalkmagerrasen in Zeiten des globalen Wandels. Ergebnisse des länderübergreifenden Projektes im Diemeltal (Nordhessen/Ostwestfalen)

LANDWIRTSCHAFTSKAMMER NRW (2018): Merkblatt für Antragsteller - Pflugregelung

MOLDER, F. (1995): Vergleichende Untersuchungen mit Verfahren der oberbodenlosen Begrünung unter besonderer areal- und standortsbezogener Ökotypen. Boden und Landschaft – Schriftenreihe zur Bodenkunde, Landeskultur und Landschaftsökologie 5: 235 S.

LATACZ-LOHMANN, U. et al. (2023): Mähgutübertragung: Zwischen Anspruch und Wirklichkeit. In: ANLiegen Natur 45 (1) S. 18 ff.

MOLDER, F. , SKIRDE, W. (1993): Entwicklung und Bestandsdynamik artenreicher Ansaaten.- Natur und Landschaft 68. Jg (4): 173-180.

MÜLLER, N. (1990): Die Entwicklung eines verpflanzten Kalkmagerrasens – Erste Ergebnisse von Dauerflächenbeobachtungen in einer Lechfeldhaide.-Natur und Landschaft 65 (1): 21-27

NEITZKE, A. (1992a): Anlage von Grünlandgesellschaften unter Berücksichtigung autochthoner Arten.-LÖLF Jahresbericht 1991, Recklinghausen: S. 56-57

NEITZKE, A. (1992b): Arbeitsanleitung für das Versuchswesen der Abt. 4: Forschungsstelle für Grünlandwirtschaft und Futterbau, Agrarökologie der LÖLF (NRW) II: Gewinnung von autochthonem Saatgut.- unveröff. Manuskript. Kleve-Kellen: 8 S.

NEITZKE, A. (1992c): Arbeitsanleitung für das Versuchswesen der Abt. 4: Forschungsstelle für Grünlandwirtschaft und Futterbau, Agrarökologie der LÖLF (NRW) IV: Einbringen von Charakterarten in artenarme Grünlandnarben.- unveröff. Manuskript. Kleve-Kellen: 8 S.

NEITZKE, A. (1996): Anlage und Pflege von Grünlandgesellschaften unter Berücksichtigung von Naturschutzgesichtspunkten.- Arbeiten aus dem Institut für Landschaftsökologie der Westfälischen Wilhelms-Universität 2: S. 285-299

NEITZKE, A (2008): Wiederanlage einer Bärwurzwiese.- Nationalpark Eifel Leistungsbericht 2008: S. 18-20

NEITZKE, A. & A. PARDEY (2007): Konzept zur Erhöhung der Biodiversität von Grünlandgesellschaften in der Managementzone des Nationalparks „Eifel“.- unveröff. Manuskript. Recklinghausen: 3 S.

NEITZKE, A., RÖÖS, M., FALKENBERG, E. (2011): Vom Fichtenwald zur Bärwurzwiese - Entwicklung einer Bärwurzwiese durch Mahdgutübertragung im Nationalpark Euifel. Natur in NRW, H. 2/2011.

ORTNER, D (2005): Zur naturschutzrechtlichen Verpflichtung der Verwendung autochthonen Saat- und Pflanzguts bei der Straßenbegleitbegrünung, in: Natur und Recht 2005, S. 91 – 99.

PESCHEL, T., ROHNER, M.-S. (2008): Gewinnung und Ausbringung von Wiesensaatgut im Botanischen Garten Berlin-Dahlem. Verh. Bot. Ver. Berlin Brandenburg 141:31 – 43, Berlin

PFADENHAUER, J. & KIEHL, K. (2003): Renaturierung von Kalkmagerrasen - ein Überblick. - In: Pfadenhauer J. & Kiehl K.: Renaturierung von Kalkmagerrasen. Angewandte Landschaftsökologie 55, 25-38.

SCHÄCHTELE, M., KIEHL. K. (2005): Einfluss von Bodenabtrag und Mähgutübertragung auf die langfristige Vegetationsentwicklung neu angelegter Mähwiesen. In: Pfadenhauer J., Heinz, S.:Renaturierung von niedermoortypischen Lebensräumen – 10 Jahre 

RICKERT, B.-H., RASRAN, L., VOGT, K., JANSEN, D. (2008): Restitution artenreicher Feuchtwiesenvegetation auf Extensivweiden im Naturpark Aukrug durch Mahdgutübertragung und Ansaat. – Unveröff. Gutachten i. A. des LLUR, Flintbek
Niedermoormanagement im Donaumoos. Naturschutz und Biologische Vielfalt 9, S. 105 – 126, Bonn-Bad Godesberg

SCHIFFGENS, T. (2011): Das Fachinformationssystem Mahdgutübertragung des LANUV - Praxisinformationen und Spenderflächenkataster. Natur in NRW, H. 2/2011.

SCHUMACHER, A. & WERK, K. (2010): Die Ausbringung gebietsfremder Pflanzen nach § 40 Absatz 4 BNatSchG; NuR (2010) 32: S 848-853

SCHWAB, U., ENGELHARDT, J., BURSCH, P. (2002): Begrünung mit autochthonem Saatgut: Ergebnisse mit dem Heudrusch-Verfahren auf Ausgleichsflächen. Naturschutz und Landschaftsplanung 34 (11), S. 346 – 351

SKOWRONEK, S., Eberts, C., BLANKE, Ph., METZIMG, D. (2023): Leitfaden zur Verwendung von gebietseigenem Saat- und Pflanzgut krautiger Arten in der freien Natur Deutschlands. Hinweise zur Umsetzung des § 40 Abs. 1 BNatSchG. BfN-Schriften 647.

SLODOWICZ, D. (2022):Faktoren erfolgreicher Grünlandrenaturierung im Agrarland: Ein angewandtes Forschungsprojekt aus der Schweiz. In: NuL-online

SOMMER, M., Zehm. A. (2021):Hochwertige Lebensräume statt Blühflächen. Naturschutz und Landschaftsplanung 1/21, S. 20 ff

SPÄTH, J., HOIß, B. (2023): Artenreiche Wiesen schaffen und aufwerten: Praxistipps und -beispiele zur Mähgutübertragung. In: ANL 45/1 (2023)

SPÄTH, J., HOIß, B. (2023): Wiesen aufwerten und neu schaffen - Praxishinweise In: ANL 45/2 (2023

STIFTUNG NATURSCHUTZ SCHLESWIG-HOLSTEIN(2020): Praxisleitfaden BlütenMeer 2020

THIELE, U. (2011): Umsetzungsinstrumente für die Mahdgutübertragung - Förderung der Mahdgutübertragung als Agrarumweltmaßnahme im Rahmen des NRW-Programms Ländlicher Raum möglich. Natur in NRW, H. 2/2011.

THÜRINGER LANDESANSTALT FÜR UMWELT UND GEOLOGIE (Hrsg.) (o. J.): Spenderflächenkataster zur Gewinnung von autochthonem Grünland-Saatgut für Thüringen - Methodik, Stand und Perspektiven.

TREIBER, R., BLUMENTHAL, J. (2016: Wiederherstellung von Kalk-Magerrasen und Mageren Flachland-Mähwiesen durch Wiesendruschsaat auf Hochwasserdämmen
in: Naturschutz nd Landschaftspflege in Baden-Württemberg, Band 78.

VANDER MIJNSBRUGGE, K., BISCHOFF, A. &SMITH, B. (2010): A question of origin: Where and how to collect seed for ecological restoration. In: Basic and Applied Ecology, 11 S. 300-311

WAGNER, C. (2007): Verhalten und Mobilität der zweifarbigen Beißschrecke Metrioptera bicolor (Philippi, 1830) (Orthopteroidea, Ensifera, Tettigoniidae) bei Berücksichtigung der Mahd als Faktor der Fernausbreitung. Diss. Techn. Universität Aaachen. Shaker Verlag, Aachen.

WEISSHUHN, K., PRATI, D., FISCHER, M., AUGE, H. (2012): Regional adaption improves the performance of grassland plant communities. Basic and applied ecology (2012) http://dx.doi.org/10.1016/j.baae.2012.07.004

WOLF, G. (1996): Die Blumenwiese als Lebensgemeinschaft.- AID. 8, überarbeitete Auflage, S.:26-47

WITT, R. (1995): Wildpflanzen für jeden Garten.-BLV: 192 S.

WITT, R. & B. DITTRICH (1996): Blumenwiesen: Anlage, Pflege, Praxisbeispiele; mit Wiesenpflanzenlexikon,-Wien, Zürich, Zürich: BLV: 167 S.

WOLFF, C. & SCHNEIDER, S. (2020): Anleitung zu Grünland-Renaturierungsverfahren von artenreichen Wiesen & Weiden - Wiederherstellung von mageren Flachlandmähwiesen, FFH-Lebensraumtyp 6510 - als Leitfaden u. a. zur Einbindung in Kompensationsverfahren.

ZAHLHEIMER, W. (2013): Mit Naturgemischen zu naturgemäßen Wiesenbiotopen. ANLiegen Natur 35/2013: 25 29

ZAHLHEIMER, W. (2014): Begrünung durch autochthones Pflanzmaterial mittels Druschgut – Anzeigepflicht nach Erhaltungsmischungsverordnung (ErMiV)?. ANLiegen Natur 36(2): S. 89.